Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz ; † 11. Mai [2] 1859 in Graz ) war ein Mitglied des Hauses Habsburg , Bruder von Kaiser Franz I. , österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser .

  2. Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande. Er war der außereheliche Sohn Kaiser Karls V. und der bürgerlichen Regensburger Gürtlerstochter Barbara Blomberg .

  3. Sein Wirken in seiner Zeit, Graz 1982. Erzherzog Johann, ein Sohn von Peter Leopold, Großherzog der Toskana (später als Leopold II. 1790–1792 Kaiser von Österreich) und Maria Ludovica von Spanien aus dem Haus Bourbon wurde am 20. Januar 1782 in Florenz geboren.

  4. Als die kaiserliche Familie im Mai 1848 nach Tirol geflohen war, wurde Johann von seinem Neffen Kaiser Ferdinand zu seinem Vertreter ernannt. Dem liberalen Außenseiter wurde nun „die ganze Machtvollkommenheit als konstitutioneller Kaiser von Österreich“ überantwortet.

  5. Archduke John of Austria (German: Erzherzog Johann Baptist Joseph Fabian Sebastian von Österreich, IPA: [ˈɛʁt͡sˌheʁt͡sok ˈjoːhan]; Slovene: Nadvojvoda Janez Habsburško-Lotarinški (or simply Nadvojvoda Janez); 20 January 1782 – 11 May 1859), a member of the House of Habsburg-Lorraine, was an Austrian field marshal and ...

  6. Erzherzog Johann war ein Bruder von Kaiser Franz II./I. und ein beliebter Politiker in der Steiermark. Er wurde 1848 zum deutschen Reichsverweser gewählt, konnte aber die Revolution nicht beeinflussen und wurde als \"Reichsverfauler\" verspottet.

  7. Dezember 1849 war Johann als Reichsverweser Vorsitzender der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main und eröffnete am 22. Juli 1848 den österreichischen Reichstag in Wien. Erzherzog Johann starb am 11. Mai 1859 um 8.15 Uhr früh in seinem Palais, Leonhardgasse 723 in Graz, an Lungenlähmung.