Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Ayn_RandAyn Rand – Wikipedia

    Die Erzählung Anthem (deutsch: Hymne bzw. Die Hymne des Menschen), die zur gleichen Zeit wie The Fountainhead entstand, hat eine thematische Verwandtschaft mit den dystopischen Romanen Wir von Jewgeni Samjatin und 1984 von George Orwell: Der Einzelne erlebt die Unterdrückung durch

  2. ISBN 9783932564628. Taschenbuch, 112 Seiten, 12,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Aus dem Amerikanischen von Sascha Tamm. Ayn Rands 1946 erschienene "Hymne" beschreibt eine zukünftige Welt, in der alle Menschen gleich sind. Der Zweck eines jeden menschlichen Lebens ist es, dem Kollektiv zu dienen.

  3. HYMNE ist Ayn Rands Klassiker über die finstere Zukunft des großen WIR, wo Individuen keinen Namen, keinen Wert und keine eigene Meinung haben. Die Helden sind ein Mann, Gleichheit 7-2521 und eine Frau, Freiheit 5-3000. Die Menschen existieren nur um dem Staat zu dienen.

    • (59)
  4. Analyse. Die Hymne "Prometheus" (1772-1774; Epoche des Sturm und Drang) besteht aus 7 Strophen mit einer unregelmäßigen Verseinteilung. Insgesamt besteht das Gedicht aus 58 Versen, die kein einheitliches Metrum aufweisen. Es ist reimlos in freien Rhythmen geschrieben.

  5. Vor einem Tag · Sollte man ein Lied verbieten, wenn die Hörer es in einen ultrarechten Schlachtgesang verwandeln? Der Skandal um „Deutschland den Deutschen“ und „L’amour toujours“ wirft Fragen auf, die ...

  6. 26. Feb. 2024 · Praxistipps. Panorama. Einigkeit und Recht und Freiheit: Geschichte der deutschen Nationalhymne. 26.02.2024 15:30 | von Miriam Werner. Die Geschichte der deutschen Nationalhymne ist eine lange....

  7. 10. Aug. 2022 · Am 11. August 1922 erklärte Reichspräsident Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne. Das ist es auch 100 Jahre später im wiedervereinigten Deutschland. Ein Lied mit sehr...