Yahoo Suche Web Suche

  1. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Bern ist eine renommierte Hochschule mit vielfältigen Forschungs- und Lehrangeboten. Erfahren Sie mehr über aktuelle Studien, Veranstaltungen, Projekte und Kooperationen in Bern und darüber hinaus.

  2. The University of Bern is a leading research and education institution in Switzerland, offering a wide range of study programmes and services. Learn about its annual report, priority topics, events, international exchange opportunities and more.

    • Organisation
    • Einrichtungen
    • Geschichte
    • Forschung
    • Studium
    • Persönlichkeiten
    • Rankings
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Universität Bern ist in drei Organisationsebenen unterteilt. Auf der höchsten Ebene befindet sich die Gesamtuniversität, danach folgen die Fakultäten und die Institute. Daneben bestehen weitere interfakultäre und gesamtuniversitäre Organisationseinheiten.

    Im Gegensatz zu anderen Hochschulen setzt die Universität Bern nicht auf einen Campus am Stadtrand, sondern konsequent auf das Prinzip der Stadtuniversität. Die meisten Institute und Kliniken befinden sich nach wie vor im traditionellen Universitätsquartier Länggasse, sind untereinander zu Fuss schnell erreichbar und stark ins Quartier integriert, ...

    Hohe Schule und Akademie (1528–1834)

    Der Grundstein der Universität Bern wurde im 16. Jahrhundert gelegt, als es die Einführung der Reformation erforderte, neue Pfarrer an einer Hohen Schule an der Herrengasseauszubilden, die 1528 gegründet wurde und aus einer Fakultät der freien Künste und der Theologie bestand. Im Zuge einer Reorganisation des höheren Schulwesens wandelte 1805 die Berner Regierung die bisherige Hohe Schule zu einer Akademie mit vier Fakultäten um (theologische, juristische, medizinische und philosophische Faku...

    Neubeginn und Wachstum

    In den Kämpfen zwischen Konservativen und Liberalen während der Regeneration setzten sich 1831 im Kanton Bern die Liberalen durch. Unter einem ihrer bedeutendsten Vertreter, Karl Neuhaus, zu jener Zeit Regierungsrat und Erziehungsdirektordes Kantons Bern, erfolgte 1834 die Neugründung der Akademie als Universität. 45 Dozierende kümmerten sich um 167 Studierende. Die neue Regierung war auf loyale Beamte und Akademiker angewiesen und hielt deswegen zu Beginn die Studienanforderungen recht gerin...

    Umzug und Konsolidierung

    Parallel zum Wohlstand der Stadt breitete sich Ende des 19. Jahrhunderts auch die Hochschule aus. Das Länggass-Quartier beheimatete neu verschiedene Universitätsableger, so wurde 1903 das neue Hauptgebäude auf der Grossen Schanze eingeweiht. Zudem wuchs die Zahl der Fakultäten. Als Reaktion auf das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma wurde 1874 die Christkatholisch-theologische Fakultätgegründet. Die auseinanderdriftenden Natur- und Geisteswissenschaften trennten sich 1921 in die Philosophisch-nat...

    Überblick

    Die Universität Bern gehört zu den besonders forschungsstarken Universitäten der Welt. In den QS World University Rankings für das Jahr 2024 erhielt sie in den Kategorien Citations per Faculty und International Research Network 99,2/100 beziehungsweise 89,1/100 Punkte und im Times Higher Education Ranking in der Kategorie Citations 90,1/100 Punkte. Als Volluniversität beheimatet die Universität Bern das ganze Spektrum der Wissenschaften. In der Forschung hat sie sich jedoch in einigen Bereich...

    Schwerpunkte

    Die Universität Bern fokussiert ihre Forschungstätigkeit strategisch auf fünf Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Gesundheit und Medizin, Materie und Universum, Interkulturelles Wissen sowie Politik und Verwaltung. Diese wurden im Einklang mit den historischen Stärken der Universität und im Hinblick auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungender Gegenwart und der näheren Zukunft gewählt.

    Forschungszentren

    Nachfolgend sind die interdisziplinären und interfakultären Kompetenz- und Forschungszentren sowie fakultären Fachzentren aufgelistet, die zur Verfolgung der universitären Themenschwerpunkte geschaffen wurden:

    Überblick

    An der Universität Bern sind 8'106 Bachelor- und 4'865 Master-Studierende immatrikuliert. Dazu sind 3'486 Doktorierende eingeschrieben. Dies ergibt jährlich rund 1'600 Bachelor-, 1'500 Master- und 750 Doktoratsabschlüsse. Zudem absolvierten Stand 2023 3'183 Personen an der Universität Bern einen Weiterbildungsstudiengang. Unter den Studierenden bilden seit einiger Zeit die Frauen die Mehrheit, ihr Anteil betrug Ende 2023 beinahe 60 Prozent.Etwa 13 % der Studierenden kommen aus dem Ausland. Da...

    Zulassung

    Zum Studium an der Universität Bern ohne Weiteres zugelassen sind alle Personen, welche eine Schweizer Maturität oder einen Schweizer Studienausweisbesitzen. Im Detail bedeutet dies, dass mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt werden muss: 1. Gymnasiale Matura einer Schweizer Mittelschule 2. Schweizer Berufsmaturität mit einer bestandenen Passerellenprüfung 3. Bachelordiplom einer Schweizer Universität 4. Bachelordiplom einer Schweizer Pädagogischen Hochschule oder einer Fachho...

    Studienangebot

    Die Universität Bern bietet 39 Bachelor- und 76 Master-Studiengänge an. Auf beiden Studienstufen gibt es sowohl Mono-Studiengänge als auch solche, die im Major-Minor-System mit einem Nebenfach kombiniert werden können. Ein Doppel- oder Mehrfachstudiumist möglich, aber die Ausnahme und muss vom zuständigen Dekanat bewilligt werden. Zusätzlich zu den Bachelor- und Masterstudiengängen werden 117 Weiterbildungs-Studienprogramme angeboten, welche je nach Umfang mit einem Certificate of Advanced St...

    Professoren

    Die Professoren der Universität Bern spielten in mehreren Wissenschaftsbereichen eine Vorreiterrolle. So erhielt Theodor Kocher, Wegbereiter der modernen Chirurgie und Professor an der Universität Bern, 1909 als erster Chirurg den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Der Veterinärmediziner und spätere Rektor Theodor Oskar Rubeli war für die Gründung der weltweit ersten veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Bern im Jahr 1900 mitverantwortlich. Und mit der Analyse von Eisbohrke...

    Alumni

    Die Absolventen der Universität Bern leisten regelmässig wichtige Beiträge zur Wissenschaft, bekleiden hohe politische Ämter und erlangen Ansehen in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Zu den bemerkenswerten Persönlichkeiten, die an der Universität Bern studierten, gehören die Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, John le Carré und Jeremias Gotthelf, die Schweizer Bundesräte Markus Feldmann, Rudolf Gnägi, Eduard Müller, Ulrich Ochsenbein, Karl Schenk, Karl Scheurer, Samuel Schmid und Jakob St...

    Dozenten

    Mehrere bekannte Wissenschaftler waren während ihrer Laufbahn als Dozenten an der Universität Bern tätig. Darunter der Biochemiker, Zellforscher, Neurobiologe und Mikrobiologe Paul Nurse (Nobelpreis für Physiologie / Medizin 2001) und der Friedensnobelpreisträger Charles Albert Gobat. Im Februar 1908 wurde der Begründer der Relativitätstheorie Albert Einstein an der Universität Bern habilitiert und lehrte danach während drei Semestern als Privatdozent theoretische Physik. Seine Antrittsvorles...

    Die Universität Bern gehört heute zu den 100 bis 150 besten universitären Hochschulen der Welt. Bei mehr als 25'000 Universitäten weltweit bedeutet dies eine Zugehörigkeit zu den obersten 0,5 Prozent.

    Minta, Anna (Hrsg.), Nicolai, Bernd (Hrsg.), Thome, Markus (Hrsg.): Stadt Universität Bern – 175 Jahre Bauten und Kunstwerke. Haupt Verlag, Bern 2009, ISBN 978-3-258-07406-1.
    Ulrich Im Hof u. a. (Hrsg.): Die Dozenten der bernischen Hochschule. Ergänzungsband zu: Hochschulgeschichte Berns 1528–1984.Universität Bern, Bern 1984.
    Franziska Rogger: Die Universität Bern und ihre gesammelte(n) Geschichte(n). In: UniPress.Nr. 139, Dezember 2008, S. 12–31.
    Universität Bern. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Literatur von und über Universität Bern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Die Universität Bern bietet ein vielfältiges Studienangebot an verschiedenen Fakultäten und Sprachen. Hier finden Sie alle Informationen zu den Bachelor-Studienprogrammen, wie Studienabschluss, Schwerpunkte, ECTS-Punkte, Studienstrukturen und mehr.

  4. Erfahren Sie, wie Sie sich für ein Bachelorstudium an der Universität Bern bewerben und immatrikulieren können. Lesen Sie die Zulassungsbedingungen für Schweizer und internationale Bewerbende sowie die Unterrichtssprache und Sprachanforderungen.

  5. Anmeldung Studium Uni Bern. Zulassung, Immatrikulation und Beratung. AUSKUNFT. Telefon: +41 31 684 39 11. E-Mail-Adresse: info.zib@unibe.ch. 09:00 bis 12:00 Uhr. Schalter-/Infopoint-Öffnungszeiten.

  6. The University of Bern (German: Universität Bern, French: Université de Berne, Latin: Universitas Bernensis) is a public research university in the Swiss capital of Bern. It was founded in 1834. It is regulated and financed by the Canton of Bern.