Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theutberga (* 9. Jahrhundert; † 875), auch Teutberga, war eine fränkische Adelige aus dem Haus der Bosoniden. Sie war die Tochter des Boso von Arles, Schwester des Laienabts Hukbert von Saint-Maurice d’Agaune und Frau von Lothar II. [1]

    • Teutberga
    • Ehefrau von König Lothar II. (Lothringen)
    • 9. Jahrhundert
    • Theutberga
  2. en.wikipedia.org › wiki › TeutbergaTeutberga - Wikipedia

    Soon after their marriage, Lothair's father died and Lothair II inherited Middle Francian territory west of the Rhine stretching from the North Sea to the Jura mountains. Teutberga was allegedly not capable of bearing children and Lothair's reign was chiefly occupied by his efforts to obtain an annulment of their marriage, prompted also by his affection for Waldrada. His relations with his ...

  3. 21. Juli 2017 · König Lothar II. hat eine Ehefrau (Theutberga) und eine Geliebte (Waldrada). Er möchte sich von seiner Ehefrau scheiden lassen und seine Geliebte heiraten. Um sein Ziel zu erreichen, fährt Lothar schweres Geschütz auf. Er wirft seiner Frau ein voreheliches Verhältnis mit ihrem Bruder vor.

  4. 14. Juli 2017 · Der Versuch Eidhelfer zu finden, die den guten Leumund der Königin bezeugten, scheiterte. 858 stellte sich Theutberga einem Gottesurteil. Das war das übliche Verfahren.

  5. Beschreibung. (Schrörs, Regesten Nr. 139). Ausführliches Gutachten über die Ehetrennung König Lothars II. von Theutberga, verfasst zwischen März und Oktober 860. Hinkmar antwortet auf die Fragen von nicht näher bestimmten geistlichen und weltlichen Personen; dementsprechend ist der Text in 23 Responsiones gegliedert.

    • Hincmarus archiepiscopus Remensis
    • 860
    • 860
    • Kirchentraktat; Synodalakten
  6. Vor diesen Gremien legte Theutberga ein mündliches, dann gar schriftliches Geständnis ab, daß sie von ihrem Bruder vergewaltigt worden und der Ehe unwürdig sei. Das Urteil lautete auf Verweisung der Königin in ein Kloster; die Fortsetzung der Ehe wurde untersagt.

  7. www.manfred-hiebl.de › mittelalter-genealogie › karolinger_lotteutberga_frankenkoenigin_+_875

    Theutberga, aus dem Hause der BOSONIDEN (Schwester des Laienabts Hukbert von St-Maurice d’Agaune, Tante König Bosos von Vienne ), heiratete im November 855 König Lothar II. Seit 857 versuchte der König zunächst in einem weltlichen Verfahren, dann seit 860 auf mehreren Synoden, seine Ehescheidung durchzusetzen, und nutzte immer neue Argumente aus dem sich erst formierenden kirchlichen ...