Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klein Zaches genannt Zinnober ist ein Kunstmärchen, das im Gegensatz zum von alters her mündlich überlieferten Volksmärchen die Schöpfung eines einzelnen Autors ist und traditionell linear von einem auktorialen Erzähler vorgetragen wird.

  2. 23. Juni 2015 · Das satirische Kunstmärchen »Klein Zaches, genannt Zinnober« von E. T. A. Hoffmann erschien 1819. Im Mittelpunkt der Geschichte, die in einem fiktiven Fürstentum spielt, steht ein böser Gnom namens Klein Zaches.

    • (38)
  3. Das fiktive Kunstmärchen Klein Zaches, genannt Zinnober spielt in einer Märchenwelt, in der nach dem Tod des Fürsten Demetrius dieAufklärungeingeführt wird. Dieser von seinen Nachfolgern Paphnutius und Barsanuph verantwortete Politikwechsel bildet den Hintergrund des Märchens.

  4. Klein Zaches flieht vor den Menschen, die auf ihn einschlagen wollen und stürzt dabei in einen gefüllten Krug. Seine Leiche wird von seinem Kammerdiener gefunden. Rosabelverde verzaubert das Äußere des Leichnams wieder in Zinnober, damit Klein Zaches ein angemessenes Leichenbegängnis erhält.

  5. E.T.A. Hoffmann. Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen. Erstes Kapitel: Der kleine Wechselbalg. – Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. – Wie Fürst Paphnutius in seinem Lande die Aufklärung einführte und die Fee Rosabelverde in ein Fräuleinstift kam.

  6. Klein Zaches genannt Zinnober ist ein Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, erschienen 1819. E.T.A. Hoffmann vermischt Motive französischer Feenmärchen mit dem Grundmotiv der deutschen Romantik — dem aufklärungsskeptischen, naturverbundenen Studenten — und seinen höchst eigenen skurrilen Einfällen.

  7. Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen. Die Idee, alles mit dem Geschenk einer Fee beginnen zu lassen, kam Hoffmann wohl nach der Lektüre französischer Feenmärchen.