Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, wie du eine fiktive Figur aus einem Text beschreibst und bewertest. Erfahre, welche Arten, Merkmale und Eigenschaften du berücksichtigen solltest und wie du deine Charakterisierung aufbaust.

    • Übersicht
    • Erste Schritte
    • Eine Charakteranalyse verfassen
    • Textnachweise in seinem Schriftstück verwenden

    Wenn man eine Charakteranalyse verfassen möchte, muss man in der Lage sein, literarische Werke genau zu lesen und ganz genau darauf zu achten, was der Autor über seinen Charakter durch Dialoge usw. von ihm preisgibt. Jemand, der eine literarische Analyse verfasst, schreibt über jede Rolle, die der Charakter im Stück verkörpert. Der Protagonist ist ...

    Entscheide dich für den Charakter, den du analysierst.

    Für eine Schul-Charakteranalyse wird dir die Wahl des Charakters vorweggenommen und vom Lehrer vorgegeben. Doch wenn du die Wahl hast, entscheide dich für eine Figur, die eine dramatische Rolle in der Geschichte spielt. Die Charakter, die als eindimensional erscheinen, also jemand, der entweder nur „gut“ oder nur „böse“ ist, fallen aus der Wahl für die Charakteranalyse meist heraus.

    Hier ein Beispiel: Wenn du Mark Twains „Huckleberry Finn“ liest, entscheidest du dich sicher für Huck oder den geflüchteten Sklaven Jim, da diese Figuren Charaktere sind, die ihre Emotionen zum Vorschein bringen. Sie sind oft unberechenbar und treiben den Plot nach vorne.

    Es lohnt sich weniger, sich für Figuren wie den Herzog bzw. König zu entscheiden. Sie spielen nur kleinere Rollen und zeigen kaum Emotionen. Man nennt diese Art von Figur Typus. Die Geschichte braucht ja auch Umwege und einen Weg, um Jim und Huck zu trennen, damit der letztere seine berüchtigten Momente hat, wie zum Beispiel den Ausspruch: „Na gut, dann fahr ich eben in die Hölle“, damit auch der König seine Rolle erfüllen kann.

    Behalte deine These im Kopf und bereite eine Einleitung in Bezug auf die Charaktere, die du dir ausgesucht hast, vor. Die Einleitung enthält ebenfalls die Rolle der Charaktere, die sie oder er in der literarischen Arbeit spielt.

    Beschreibe das körperliche Erscheinungsbild des Charakters.

    Anschießend schilderst du das Aussehen der Person und erklärst, was das Aussehen über die Person verrät. Stelle sicher, dass du direkt aus dem Werk zitierst bzw. umschreibst.

    Denke an die zerlumpten Klamotten von Huck und was diese über seine Persönlichkeit aussagen. Erörtere, wie Huck sich als kleines Mädchen verkleidet, um herauszufinden, was sich im Ort abspielte und wie sich dies auf das Erscheinungsbild von Huck ausgewirkt hat.

    Sprich über die Hintergrundgeschichte und die Herkunft deines Charakters.

    Wenn es der Charakter hergibt, füge Details über das Privatleben hinzu. Das Privatleben und das Leben des Charakters spiegeln sich in der Persönlichkeit und der Charakterentwicklung wieder. Deshalb ist es wichtig, dass man den Leser darüber informiert. Wo und wann wurde der Charakter geboren und großgezogen? Welche Bildung hat die Figur erhalten? Wie reflektieren sich die Einflüsse aus der Vergangenheit des Charakters auf die Gegenwart?

    Stütze dein Geschriebenes durch Textnachweise.

    Das bedeutet, dass du direkte Zitate eines anderen Textes mit in deinen Text integrierst und dadurch deine Argumente untermauerst.

    Das heißt, dass du Stellung beziehst und diese mit Hilfe eines Zitates erklärst und so deine Stellung zu diesem Thema unterstützt. PIE ist eine Abkürzung und steht für Point (benennen) Illustrate (zeigen) Explain (erklären).

    Nehmen wir an, du sagst zum Beispiel Folgendes: Dadurch, dass er Flößer wird, eignet sich Huck Finn eine ganz neue Identität an. Er sagt: „Es machte mal etwas aus, ein Flößer zu sein - gerade in einem Handwerk wie diesem.“ Dies zeigt die Freiheit und den Stolz, den er mit diesem Handwerk verbindet.

    Drücke dieses Zitat in deinen eigenen Worten aus.

    Man darf ein Zitat in einer akademischen Arbeit niemals als eigenständigen Satz stehen lassen. Deshalb musst du das Zitat nochmals in deinen eigenen Worten ausdrücken. Diese Erklärung schreibst du entweder vor oder nach dem Zitat.

  2. Lernen Sie, wie Sie eine Charakteranalyse für einen Text verfassen, indem Sie die wichtigsten Eigenschaften, Motive, Ziele und Beziehungen des Charakters analysieren. Nutzen Sie die Vorlage und das Muster, um Ihre eigene Analyse zu erstellen.

  3. Der Aufbau einer Charakterisierung in Deutsch ist ganz leicht: Sie besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dabei erfüllen alle drei Teile eine wichtige Aufgabe: In der Einleitung nennst du die wichtigsten Fakten zum Text und ordnest die Figur in den Gesamtzusammenhang ein. Anschließend beschreibst du im Hauptteil die äußeren ...

  4. Erfahren Sie, wie Sie eine Charakterisierung für eine literarische Figur schreiben können. Lesen Sie, welche Merkmale wichtig sind, wie Sie den Aufbau gestalten und welche Beispiele es gibt.

  5. Was eine Charakterisierung ist, Aufbau der Charakteranalyse, wichtige Merkmale, hilfreiche Adjektive zum Schreiben & Beispiele.