Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. fight or flight „Kampf oder Flucht“) ist ein von dem US-amerikanischen Physiologen Walter Cannon (1915) geprägter Begriff. Die Konfrontation-oder-Flucht-Reaktion beschreibt die rasche körperliche und seelische Anpassung von Lebewesen in Gefahrensituationen als Stressreaktion .

  2. Der Sympathikus aktiviert bei akuter Gefahr, z.B. nach Unterschreiten einer kritischen Distanz ( Fluchtdistanz) durch einen Gegner oder Raubfeind, nach einer Schrecksekunde die sog. Kampf-oder-Flucht-Reaktion.

  3. Vor 2 Tagen · Definition. Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion (auch Hyperarousal oder akute Stressreaktion genannt; engl.: flight-or-fight) ist eine physiologische Reaktion, die als Reaktion auf ein wahrgenommenes bedrohendes Ereignis, Angriff oder Überlebensbedrohung auftritt. Es wurde zuerst von Walter Bradford Cannon beschrieben.

  4. Die Kampf- oder Flucht-Reaktion bzw. Fight-or-flight-Reaktion (Cannon, 1915) ist die Reaktion eines Individuums auf einen akuten Stressor in einer Art Notfallreaktion. Während der Fight-or-flight-Reaktion veranlasst das Gehirn, dass durch Nervenbahnen des vegetativen Nervensystems Impulse an das Nebennierenmark gesendet werden, die dort eine ...

  5. 22. März 2021 · Fight or flight. When someone enters a potentially stressful situation, the amygdala (part of the limbic system) is activated. The amygdala responds to sensory input (what we see, hear, smell, etc.) and connects sensory input with emotions associated with the fight or flight response (e.g. fear and anger).

  6. 21. März 2024 · Das wesentliche Merkmal der Flight-or-Fight-Reaktion ist ein erhöhter Sympathikotonus, der u.a. mit einer erhöhten Herzfrequenz, einer Erweiterung der Atemwege und einer verminderten Verdauungstätigkeit einhergeht. Er basiert auf einer vermehrten Ausschüttung der Neurotransmitter Adrenalin und Noradrenalin.

  7. 8. März 2024 · Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion ist eine akute Stressreaktion , die den Körper darauf vorbereitet, sich einer wahrgenommenen Bedrohung entweder zu stellen oder vor ihr zu fliehen. Dies ist ein komplexer Prozess, der mehrere Phasen und verschiedene physiologische Veränderungen umfasst.