Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien .

  2. Biografie von Anna, Kurfürstin von Sachsen (1532-1585) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Anna von Dänemark. A. ist bis heute die wohl bekannteste sächsische Kurfürstin der Frühen Neuzeit.

  3. Biografie von Anna von Sachsen (1567-1613) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Anna von Sachsen. A. war die jüngste Tochter des Kurfürsten August von Sachsen. Sie heiratete 1586 mit Herzog Johann Casimir den älteren Prinzen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Eisenach, der 1596 die Linie Sachsen-Coburg begründete.

  4. Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen. Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden ), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Belege. Leben.

  5. Anna von Sachsen. Hüterin des Luthertums. Ein Beitrag von Katrin Keller. zurück zur Karte. Copyright: Wikimedia Commons/Gryffindor. Lebensdaten: 1532 - 1585. Unter weiteren Namen bekannt als: Anna von Dänemark. Biografie teilen. Beziehungen. Anna wurde am 22.

  6. Obwohl die jüngst erschienene Biografie „Wenig und kurz war die Zeit meines Lebens – Anna von Sachsen 1567 – 1613“ die erste ist, welches ihr gesamtes Leben betrachtet, gab es immer in den vergangenen Jahrhunderten kleinere Texte, in welchen ihr Schicksal Erwähnung fand. Bemerkenswert ist an diesen, dass, obwohl zu jener Zeit generell ...

  7. Sie war die einzige Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen, hatte eine offenbar leicht verwachsene Figur und war sehr trotzig, stur, leidenschaftlich und stolz veranlagt. Letztlich verstarb sie mit 33 Jahren, insbesondere durch die Einflussnahme ihrer Tante Anna, unter menschenunwürdigen Umständen im Residenzschloss zu Dresden.