Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien ; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz ) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

  2. Ferdinand Karl Ludwig Joseph Johann Maria (* 27. Dezember 1868 in Wien; † 10. März 1915 in München) aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war bis 1911 Erzherzog von Österreich, danach nannte er sich „Ferdinand Burg“.

  3. Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

  4. Ferdinand wurde also nach dem Tod seines Vaters 1835 Kaiser von Österreich. Wegen seiner mangelnden Eignung wurde ihm die "Geheime Staatskonferenz" zur Seite gestellt.

  5. geb. 29.07.1818 Wien. gest. 20.11.1874 Großseelowitz/Židlochovice, Bezirk Auspitz/Hustopeče, Mähren. röm.-kath. Vater: Erzherzog Karl († 1847), Feldmarschall und Großgrundbesitzer.

  6. Ferdinand I. erhielt durch Verträge mit seinem mächtigen Bruder Kaiser Karl V. die Erbländer der Habsburger in Mitteleuropa zugesprochen und begründete damit die österreichische Linie der Familie. Seine Verwaltungsreformen hatten nachhaltige Wirkung.

  7. Ferdinands Herrschaftsbeginn in Österreich gestaltete sich schwierig: 1522 reagierte er mit dem Wiener Neustädter Blutgericht brutal auf eine Rebellion der Stände und schaltete damit die ständische Opposition aus. Bauernaufstände und die Reformation brachten weitere gesellschaftliche Konflikte.