Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für friedrich von der pfalz im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pfalzgraf Friedrich Wilhelm von Neuburg. Friedrich Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 20. Juli 1665 in Düsseldorf; † 23. Juli 1689 in Mainz) war ein Pfalzgraf von Neuburg und kaiserlicher General.

  2. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) [1] war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. ( tschechisch Fridrich Falcký) von 1619 bis 1620 König von Böhmen .

  3. Friedrich Wilhelm von Pfalz-Neuburg. (1665 – 1689) © Bay. Nationalmuseum. Abb. 1: Friedrich Wilhelm. Pfalzgraf bei Rhein Herzog von Bayern, Jülich, Kleve und Berg Graf von Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg Herr in Ravenstein Rector Magnificus der Universität Heidelberg Kaiserlicher General.

  4. Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher. Er war seit 1679 als Johann Wilhelm II.

  5. Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, wurde geboren am 26. August 1596, als der dritte von acht Nachkommen Friedrichs IV. Gleich seinem Vater ward er in einer Zeit zur Regierung berufen, als die politischen Verhältnisse verwirrt, und er selber noch in minderjährigem Alter stand (19. September 1610), gleich jenem war auch die erste ...

  6. Friedrich Wilhelm (1620-1688) - Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Wozu wüssten Sie gerne mehr? Zur Übersicht des Dossiers Der Mann, der Preußen erfand. Friedrich Wilhelm (1620-1688) Das Leben des Großen Kurfürsten fiel in eine bewegte Zeit.

  7. Im Sommer 1622 eroberte der kaiserliche General Tilly mit Hilfe spanischer Truppen die Pfalz. Damit hatte Friedrich V. nicht nur sein böhmisches Königreich verloren, sondern auch seine pfälzischen Erblande und damit die Kurwürde, die stattdessen dem Wittelsbacher Maximilian I. von Bayern übertragen wurde.