Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens .

  2. Ludwig Anton. Pfalzgraf von Neuburg. Hoch- und Deutschmeister (seit 1684), Propst von Ellwangen (seit 1689), Bischof von Worms und Koadjutor von Mainz (seit 1691), 9.6.1660 Düsseldorf, 4.5.1694 Lüttich, Düsseldorf, Jesuitenkirche.

  3. "Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens." - (de.wikipedia.org 29.07.2022)

  4. klärt, muss L .A. für seinen Vater in der Pfalz die Regierung übernehmen. Im Kampf ge-gen die Franzosen nimmt er – bereits zum Generalfeldzeugmeister (= General der Infan-terie) befördert – mit seinem Regiment aktiv teil, so z. B. bei der Befreiung von Mainz. In Abwesenheit wird er am 22. August 1689 zum Fürstpropst von Ellwangen gewählt.

  5. 9. Aug. 2022 · 9. August 2022 Ines Peper Schreibe einen Kommentar. Als die kaiserliche Familie im November 1687 zum ungarischen Landtag nach Pressburg aufbrach, musste der besuchsweise in Wien weilende Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660—1694) wegen einer plötzlich auftretenden schweren Kolik in Wien zurückgelassen werden.

  6. "Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens." - (de.wikipedia.org 29.07.2022)

  7. Beschreibung. Als nachgeborener Sohn des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg wurde Ludwig Anton (1660–1694) von Kindheit an auf einen Eintritt in den geistlichen Stand vorbereitet. Entsprechend wurden ihm bereits in den 1660er- und 1670er-Jahren Plätze in den verschiedenen Domkapiteln entlang der rheinischen „Pfaffengasse ...