Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Krankheit zum Tode (dänisch Sygdommen til Døden), 1849 unter dem Pseudonym Anti-Climacus erschienen, ist eines von Søren Kierkegaards späteren Werken. Es beschäftigt sich aus der Perspektive des Christentums mit dem existenziellen Problem der Verzweiflung. Das Werk ist in zwei Abschnitte unterteilt.

  2. Die Krankheit zum Tode ist eine religionsphilosophische Schrift von Sören Kierkegaard. Die Abhandlung erschien 1849 unter dem Pseudonym Anti-Climacus und ist aus einer christlichen Position geschrieben. Der Titel geht auf eine Begebenheit im Johannesevangelium zurück, bei der Jesus den verstorbenen Lazarus von den Toten auferweckt.

    • Sören Kierkegaard
  3. Beschreibung. Verzweiflung ist eine der existentiellen Grundgegebenheiten menschlichen Daseins. Kierkegaard analysiert in dem 1881 unter Pseudonym erschienenen philosophischen Klassiker diesen Zustand und interpretiert ihn in christlicher Perspektive: Die Verzweiflung... Weiterlesen.

  4. 23. Sept. 2022 · Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode. Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung. Zielgruppe: BA KuWi : Modul P2; MA Phil : Modul II; Modul IX; Modul X; AP Phil ; Ort: Berlin. Adresse: Campus Berlin. Termin: 23.09.2022 bis. 25.09.2022. Zeitraum: Fr: 17 -21h. Sa: 10-19h. So: 10-15h. Leitung: Dr. Sebastian Böhm.

  5. Kierkegaard, Søren: Die Krankheit zum Tode, 212 S., 6,40 Euro. Verzweiflung ist eine der existentiellen Grundgegebenheiten menschlichen Daseins. Kierkegaard analysiert in dem 1881 unter Pseudonym erschienenen philosophischen Klassiker diesen Zustand und interpret

  6. Søren Kierkegaard Die Krankheit zum Tode. Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Gisela Perlet. Nachwort von Uta Eichler. Reclam. Dänischer Originaltitel: Sygdommen til Døden. Die Edition wurde durch das Dänische Literaturinformationszentrum, Kopenhagen, gefördert.

  7. Wenn man die Verzweiflung abstrakt denken wollte, ohne an einen Verzweifelten zu denken, so müßte man sagen: sie ist ein ungeheurer Vorzug. Die Möglichkeit dieser Krankheit ist des Menschen Vorzug vor dem Tiere: verzweifeln kann der Mensch nur, weil er mehr ist als Tier, nämlich Selbst, Geist.