Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurtheilung der Beweise, deren sich Herr von Leibniz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedient haben, nebst einigen vorhergehenden Betrachtungen, welche die Kraft der Körper überhaupt betreffe. Veröffentlicht von De Gruyter 1902.

    • Werke
    • Werkausgaben
    • Rezeption zu Lebzeiten
    • Sekundärliteratur
    • Weblinks

    Ausgaben und Auflagen zu Kants Lebenszeit 1. 1747: Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurtheilung der Beweise deren sich Herr von Leibnitz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben, u.a. in: Immanuel Kants frühere, noch nicht gesammelte kleine Schriften (1795), S. 129–350 Internet Archive = Google 2. 1754:...

    Akademie-Ausgabe

    Kant’s Gesammelte Schriften „Akademieausgabe“, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff. (bisher 29 Bände), Reimer, ab 1922 de Gruyter. Bei den Nachdrucken ist der Kant-Text identisch, die Sach-Anmerkungen aktualisiert. Der Kant-Text online bei Bonner Kant-Korpus 1. Abteilung 1: Werke 1.1. Band I, 1902, 1910: Vorkritische Schriften I: 1747–1756 Internet Archive = Google-USA* oder Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive = Google-USA* 1.2. Band II, 19...

    weitere

    1. Immanuel Kants Werke. In Gemeinschaft mit Hermann Cohen, Artur Buchenau, Otto Buek, Albert Görland, B. Kellermann, Otto Schöndörffer herausgegeben von Ernst Cassirer. Berlin: Bruno Cassirer, 1921–1923 1.1. 1. Band: Vorkritische Schriften, hg. von Artur Buchenau. Band 1. 1922 Internet Archive 1.2. 2. Band: Vorkritische Schriften,Band 2. 1.3. 3. Band: Kritik der reinen Vernunft, hg. von Albert Görland. 1922 Internet Archive 1.4. 4. Band: Schriften von 1783–1788.1922 1.5. 5. Band: Kritik der...

    siehe das Schriften-Corpus Aetas Kantiana
    Johann Schultz: Erläuterungen über des Herrn Professor Kant Critik der reinen Vernunft, Königsberg 1784, Dengel, 255s. Google
    Karl Gottfried Fürstenau: Ueber die Frage: Was ist von der kantischen Philosophie zu halten? Für Dilettanten nicht für Adepten, Rinteln 1789 UB LMU München
    Anonymus: Kritische Briefe an Herrn Immanuel Kant über seine Kritik der reinen Vernunft. Göttingen 1790, Vandenhoek und Ruprecht, xvi+309s. Columbia, Internet Archive, Google

    chronologisch 1. Ueber Immanuel Kant. 3 Bände. Nicolovius, Königsberg 1804 1.1. Bd.1: Ludwig Ernst von Borowski: Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants. Von Kant selbst genau revidirt und berichtigt. Internet Archive = Google, Internet Archive = Google 1.2. Bd.2: Reinhold Bernhard Jachmann: Immanuel Kant, geschildert in Briefen an ein...

  2. In dieser Zeit entstanden seine ersten naturphilosophischen Schriften, u. a.: die „Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte“ (1746 und die „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ (1755). KANT kehrte 1755 wieder in seine Geburtsstadt zurück.

  3. K.s erste wissenschaftliche Publikation, die Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (1749), ist vor allem wegen ihres weit vorausweisenden Anspruchs von Bedeutung. Der 24jährige versucht einen mathematischen Streit zwischen Cartesianern und Leibnizianern durch einen standpunktrelativen Vermittlungsvorschlag beizulegen und ...

  4. und selbst einem Kant manche Partien seines berühmten Werkes : „Wahre Gedanken zur Schätzung der lebenden Kräfte“, erspart. Dass sich die Heftigkeit und Leidenschaftlichkeit der Streitfrage, welche das 17. Jahr­ hundert erfüllt, auf Unklarheit in den Grundbegriffen reducirt, ist mit Recht betont worden.

  5. Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (erstellt und bearbeitet von Benedikt Fait und Manusch Rimkus) CC BY SA 4.0 Seite, Zeile A Original - A Webel, Bd. 1 (1795), 129-350 - Web

  6. Eine ausführliche Analyse von Kants Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte wird belegen, wie außerordentlich intensiv Kant sich im Rahmen der Theorie der lebendigen Kräfte mit Du Châtelets Schriften, insbesondere der Naturlehre, auseinandergesetzt hat.