Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Konservatorium der Musik Klindworth-Scharwenka war ein 1893 gegründetes Musikinstitut in Berlin, das über Jahrzehnte den Ruf einer international renommierten Ausbildungsstätte genoss. Es ging aus der Zusammenlegung des von Xaver Scharwenka 1881 gegründeten und dessen Bruder Philipp übernommenen Scharwenka-Konservatoriums mit ...

  2. Das Klindworth- Scharwenka Konservatorium in Berlin gehörte zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu den führenden Konservatorien in Berlin. Seit 1893 bis 1960 war es tätig. Geist, Organisation und musikalische Orientierung gehen wesentlich auf Xaver und Philipp Scharwenka zurück.

  3. The Klindworth-Scharwenka Conservatory ( German: Klindworth-Scharwenka-Konservatorium) was a music institute in Berlin, established in 1893, which for decades (until 1960) was one of the most internationally renowned schools of music. It was formed from the existing schools of music of Xaver Scharwenka and Karl Klindworth, the ...

  4. Leichtentritt, Hugo: Das Konservatorium der Musik Klindworth- Scharwenka Berlin. Seine Gründung, Entwicklung und Neugestaltung. Denkschrift aus Anlass des fünfundzwanzigjährigen Bestehens 1881-1906. Albert Lüttke, Berlin 1906. 24 Seiten.

  5. Sternberg, Erich Walter (1891 - 1974) Vogel, Wladimir Rudolfowitsch (1886 - 1984) Waghalter, Ignatz (1881 - 1949) Wetzel, Justus Hermann (1879 - 1973) Wiegels, Mimi verh. Kempe (1895 - 1988) Literatur zu den Berliner Scharwenka Einrichtungen: Presseveröffentlichungen zum Konservatorium:

  6. Gemeinsam mit seinem Bruder Philipp Scharwenka gründete er 1881 das Scharwenka-Konservatorium, das 1893 mit der Klavierschule von Karl Klindworth zum Klindworth-Scharwenka-Konservatorium zusammengelegt wurde. Zwischen 1880 und 1886 edierte er das Gesamtwerk Chopins und Schumanns, später auch Mendelssohns.

  7. 1893 Leitung des Konservatoriums und Zusammenlegung mit der Klavierschule von Karl Klindworth zum Klindworth-Scharwenka-Konservatorium. 1905 Ernennung zum Professor. Bis 1917 Leitung des Klindworth-Scharwenka-Konservatoriums in Berlin. Bedeutende Schüler: Oskar Fried und Otto Klemperer. Werk. Klavierwerke: Polnischer Tanz, op. 3.