Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Aurora Spiegel (geb. vor 1685; gest. nach 1725), genannt Fatima, nach eigener Angabe „geborne von Kahrimann“, gehörte zu den sogenannten Beutetürken, die während des Großen Türkenkrieges von Kriegern der christlichen Militärkoalition in den eroberten Gebieten des Osmanischen Reiches aufgegriffen und verschleppt wurden.

  2. Die berühmteste „Beutetürkin“, und das nicht nur in Sachsen, ist auch heute noch unzweifelhaft Maria Aurora von Spiegel. Ihr ursprünglicher Name lautete Fatima. 1685 hatte sie als junge verheiratete Frau die Rückeroberung der Festung Neuhäusel überlebt (heute: Nové Zámky, Slowakei).

    • Hans-Joachim Böttcher
  3. Maria Aurora von Spiegel, born Fatima (born before 1686 – fl 1733), also referred to as Fatime, Fatima Kariman or Fatima von Kariman, was the Ottoman Turkish mistress of Augustus II the Strong. Fatima was one of the many Turkish captives during the Battle of Buda.

  4. Maria Aurora Spiegel (geb. vor 1685; gest. nach 1725), genannt Fatima, nach eigener Angabe „geborne von Kahrimann“, gehörte zu den sogenannten Beutetürken, die während des Großen Türkenkrieges von Kriegern der christlichen Militärkoalition in den eroberten Gebieten des Osmanischen Reiches aufgegriffen und verschleppt wurden.

  5. 15. Sept. 2015 · Fatima, später Maria Aurora Spiegel. Gräfin Maximiliane von Esterle. Ursula Katharina Lubomirska, Fürstin von Teschen. Henriette Duval (auch Renard oder Francose genannt, soll Tochter eines...

  6. 11. Nov. 2022 · Die vielleicht bekannteste „Beutetürkin” ist Maria Aurora Fatima Spiegel (geb. Kahriman). Sie gerät als junges Mädchen in Gefangenschaft, wird 1686 noch in Ofen getauft und erhält die Vornamen ihrer Patin, der Gräfin Maria Aurora von Königsmarck, in deren Obhut sie auch aufwächst.

  7. Maria Anna von Spiegel. Im Spätsommer des Jahres 1701 lernte August die hübsche Orientalin Fatima kennen. Sie kam im Alter von fünf oder sechs Jahren gewissermaßen als Kriegsbeute bei der Einnahme von Ofen durch die Kaiserlichen nach Polen.