Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joanna Grudzińska (* 17. Mai 1795 in Poznań; † 29. November 1831 in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg) war eine polnische Adlige, Mätresse und die spätere zweite Ehefrau des russischen Großfürsten Konstantin Pawlowitsch Romanow .

  2. Joanna Grudzińska, właściwie hrabianka Joanna Nepomucena Barbara Grudzińska herbu Grzymała, później księżna łowicka-romanowowska (ur. 29 września 1791 w Poznaniu, zm. 29 listopada 1831 w Carskim Siole) – księżna łowicka, morganatyczna żona wielkiego księcia Konstantego.

  3. Joanna Grudzińska (17 May 1791, Poznań - 17 November 1831, Tsarskoye Selo) was a Polish noble, a Princess of Łowicz and the second wife of Grand Duke Constantine Pavlovich of Russia, the de facto viceroy of the Kingdom of Poland. This marriage cost Constantine the crown of Russia.

  4. Poznaj życie i losy Joanny Grudzińskiej, morganatycznej żony Konstantego Pawłowicza Romanowa, księcia łowickiego. Dowiedz się o jej pochodzeniu, edukacji, związkach, dzieciach i śmierci.

    • Die Polen: Adel und Arbeiter
    • Die Deutschen: Beamte und Handwerker
    • Die Finnen: Schornsteinfeger und Saisonarbeiter

    Dass in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts so viele Polen nach Sankt Petersburg kamen, lag an der Teilung Polen-Litauens: Die östlichen und die zentralen Gebiete dieser Königlichen Republik wurden damals Russland einverleibt. Polnische Adlige nahmen in der Regentschaft Katharinas II. und darüber hinaus herausragende Stellungen im höfischen Leb...

    Die deutsche Gemeinde stellte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der größten Minderheiten in Sankt Petersburg. Ihre Mitglieder waren zumeist Deutsch-Balten und Auswanderer aus deutschen Fürstentümern. Die Deutschen spielten in nahezu allen Lebensbereichen der damaligen russischen Hauptstadt eine große Rolle. Rund ein Fünftel aller hochrangigen Bea...

    Die Finnen bewohnten schon lange vor der Gründung Sankt Petersburgs das dortige Gebiet – sie können als Ureinwohner dieser Gegend gelten. Finnen, die die gleichen Rechte genossen wie die russischen Bauern aus den Petersburger Nachbarschaftsprovinzen, wurden als Tschuchna bezeichnet. Diese Bezeichnung unterschied sie von den eigentlichen Finnen aus ...

  5. 3D Character Artist

  6. Grudzińska, Joanna; Grudezinska, Johanna Antonowna von; Joanna, z Grudzińskich; Quellen(nachweise) * Kalliope-Verbund Literatur(nachweise) Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL) ...