Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Fuchs (* 13. Mai 1874 in Beerfelden; † 13. Februar 1971 in Ost-Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, dreifacher Ehrendoktor und politisch aktiver Theologie-Professor. Fuchs wirkte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

  2. Wohnung mieten. Sachsen. Leipzig. Mitte. Zentrum-Nordwest. Exposé. 12 Inhalte ansehen. Grundriss. Merken. *** NEUBAU PURA * A+ * Erstbezug 09/24 * 3 Zimmer * geringe Nebenkosten *** Adresse. Emil-Fuchs-Str. 5, Zentrum-Nordwest, 04105 Leipzig. Auf Karte zeigen. Was kostet ein Umzug hierher? Fahrzeit (z.B. zur Arbeit, Kita…)

    • Zentrum-Nordwest, 04105 Leipzig
  3. „Mutterliebe“, ca. 1890–95. Emil Fuchs (* 9. August 1866 in Wien; † 13. Januar 1929 in New York) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Werke (Auswahl) 4 Schriften. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  4. 4. Mai 2017 · Der Artikel erinnert an Emil Fuchs, einen Theologen, der im Römerbrief Frieden und Gerechtigkeit verteidigte und sich für die Fluchthilfe engagierte. Er beschreibt seine persönliche Beziehung zu Fuchs und seine Erfahrungen mit seiner Auslegung des Neuen Testaments.

  5. Walter-Markov-Kolloquiums, das dem Werk und dem Wirken des Theologen Emil Fuchs gewidmet war, gemeinsam von der »Initiative Christliche Linke« (Leipzig) und der Rosa-Luxemburg Stiftung Sachsen e.V. initiiert und organisiert wurde und am 4. und 5. Dezember 1998 in Leipzig stattfand.

  6. Emil Fuchs in Leipzig. Ein Erlebnisbericht 27 Gert Wendelborn Warum ich als evangelischer Christ und Sozialist das Lebenswerk von Emil Fuchs für bleibend aktuell halte 31 2. SESSION 33 Friedrich-Martin Balzer Die Zerstörung der Weimarer Republik im Spiegelbild der »Wochenberichte« von Emil Fuchs 1931–1933 54 Michael Rudloff Carl Vogl und ...

  7. Emil Fuchs MVO (9 August 1866 – 13 January 1929) was an Austrian–American sculptor, medallist, painter, and author who worked in Vienna, London and New York. He painted portraits of Queen Victoria and Edward VII and was fashionable among London high society in the early 20th century.