Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Adam Andreas, auch Hans Adam Andreas war 1699–1712 dritter Träger des Fürstentitels aus dem österreichischen Haus Liechtenstein sowie Herzog von Troppau und Jägerndorf und Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein waren.

  2. Johann Adam I. wurde zunächst zum Konferenz- und 1687 zum Geheimen Rat ernannt und am 17.3.1694 mit dem Orden vom Goldenen Vlies ausgezeichnet. Mehrmals stellte der Liechtensteiner dem stets an Finanznöten leidenden Kaiserhof namhafte Kredite zur Verfügung.

  3. Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein war ein bedeutender Mäzen und Bauherr. In Wien hinterliess er mit dem Gartenpalais und dem Stadtpalais zwei stilprägende Monumente, die bis heute vom Selbstverständnis des Fürsten und der Pracht barocker Lebensweise zeugen.

  4. April 2024 bei freiem Eintritt im GARTENPALAIS Liechtenstein zu besuchen war, haben sich knapp 50.000 Kunstinteressierte auf die Spuren von Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712) begeben, der sich als leidenschaftlicher Kunstsammler unter die bedeutendsten Mäzene seiner Zeit reihte. Nach zwei erfolgreichen ...

  5. Johann Adam Andreas, auch Hans Adam Andreas war 1699–1712 dritter Träger des Fürstentitels aus dem österreichischen Haus Liechtenstein sowie Herzog von Troppau und Jägerndorf und Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein waren.

  6. 12. März 2024 · Zum dritten Mal „Frühling im Palais“ Liechtenstein: Die aktuelle Sonderausstellung zeigt Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657 - 1712) als umtriebigen Barockfürsten, der sich als Sammler und Auftraggeber in die Kunstgeschichte eingeschrieben hat.

  7. 16. Feb. 2024 · Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712) war nicht nur eine herausragende Persönlichkeit des Fürstenhauses Liechtenstein im Barock, sondern reihte sich als leidenschaftlicher Kunstsammler unter die bedeutendsten Mäzene seiner Zeit. Mit den beiden Prachtbauten, dem Gartenpalais in der Rossau und dem Stadtpalais nahe ...