Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

  2. Johann Friedrich d. J. v. S. (1538–65, s. ADB 14). Biographie. J. war der letzte Kurfürst von Sachsen aus dem ernestinischen Hause. Er erhielt eine sorgfältige Ausbildung an den Höfen zu Torgau und Weimar, von deren humanistisch-gelehrten Inhalten er freilich weniger profitierte als von den ritterlich-höfischen.

  3. Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder. Er war Miterfinder des europäischen Hartporzellans. Er überführte diese Erfindung in den Produktionsprozess und war der Gründungsadministrator der Porzellanmanufaktur Meissen . Inhaltsverzeichnis.

  4. Biographie. Der jähe Tod des energiegeladenen Vaters ließ J. zur Regierung gelangen, als sich Württemberg in einer Verfassungsumbildung befand. Diese Revolution von oben zielte darauf ab, das gewachsene altwürtt. dualistische System von Fürst und Ständen in eine absolutistische Staatsform umzuwandeln.

  5. Johann Friedrich, Herzog von Pommern-Stettin und erster weltlicher Bischof von Camin, geb. am 27. August 1542 als Sohn des Herzogs Philipp I. von Pommern-Wolgast und der Marie, Tochter des Kurfürsten Johann von Sachsen, war berufen, dem pommerschen Fürstenhause kurz vor dessen Erlöschen noch einmal einen Glanz zu verleihen, wie ihn dasselbe ...

  6. Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4. Februar 1608 bis zu seinem Tod der siebte regierende Herzog von Württemberg . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Leben. 3 Familie. 4 Literatur. 5 Weblinks. Herkunft.

  7. Johann Friedrich der Großmütige – Der letzte ernestinische Kurfürst. In der Hamburger Kunsthalle befindet sich das Kurfürstentriptychon von Lucas Cranach dem Älteren. Damit setzte er den drei ernestinischen Kurfürsten Friedrich III., Johann I., und Johann Friedrich I. ein ewiges Denkmal. Die große Bedeutung der sächsischen Kurfürsten ...