Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Für jedes Instrument, Ensemble, Genre und Niveau.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Melodie des Herzens ist ein in Ungarn spielender Kinofilm aus dem Jahre 1929. Er gilt als der weltweit erste deutsche komplett vertonte Spielfilm. Unter der Regie von Hanns Schwarz spielen Dita Parlo und Willy Fritsch die Hauptrollen.

  2. Rosamunde Pilcher - Melodie der Herzen ist der 25. Film der Rosamunde-Pilcher-Reihe aus dem Jahr 1998 mit den Hauptdarstellern Nina Bagusat, Olivia Shilhavy, John Freigang und Björn Casapietra. Allyssa Branningham lebt mit ihrem kleinen Bruder Barney und ihrer Mutter Gwen in einem kleinen Dorf.

    • Hans-Jürgen Tögel
    • Björn Casapietra
  3. Melodie des Herzens ist ein Film von Hanns Schwarz mit Dita Parlo, Willy Fritsch. Synopsis: Eine junge Frau verliert ihren Job als Hausangestellte in Budapest, nachdem sie zu lange mit ihrem ...

    • Hanns Schwarz
    • Hans Székely
    • Dita Parlo, Willy Fritsch, Gerö Mály
    • 1929
  4. Melodie des Herzens ist ein Komödie aus dem Jahr 1929 von Hanns Schwarz mit Dita Parlo und Willy Fritsch. Komplette Handlung und Informationen zu Melodie des Herzens. Die junge,...

  5. Melodie des Herzens – Deutschland 1929 – Regie: Hanns Schwarz – Produktion: Erich Pommer – Drehbuch: Hans Székely – Kamera: Günther Rittau, Hans Schneeberger – Musik: Werner Richard Heymann – Ton: Fritz Thiery – Darsteller: Dita Parlo, Willy Fritsch, Gerö Mály, Marcsa Simon, Janos Körmendy, Juliska D. Ligeti, Anni Mewes, Tomy Endrey, Ilka Grüning.

  6. www.filmportal.de › film › melodie-des-herzens_b1847e78a0e24f2Melodie des Herzens | filmportal.de

    Inhalt. Der erste Ufa-Tonspielfilm erzählt die Geschichte des Bauernmädchens Julia Balog, das in Budapest eine Stellung als Dienstmagd gefunden hat. Sie verliebt sich in den Honved-Husaren János Garas, der auf ein Pferd spart, um damit später ein Transportgeschäft zu gründen.

  7. Melodie des Herzens. (Spielfilm/Hauptfilm) Drama aus dem Jahre 1929. Deutsche Erstaufführung: 16.12.1929. Länge: 2555m 94min. Land: Deutschland. Produzent: Erich Pommer. Regie: Hanns Schwarz. Drehbuch: Hans Szekely. Kamera: Günther Rittau, Hans Schneeberger. Musik: Werner Richard Heymann. Ton: Fritz Thiery. Bauten: Erich Kettelhut. Darsteller: