Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LeugeLeuge – Wikipedia

    Die Leuge ( lateinisch leuga/leuca) ist eine antike Längenmaßeinheit, die in römischer Zeit mit der Meile konkurrierte und nach üblicher Rechenweise anderthalb römische Meilen betrug. Fraglich ist der keltische Ursprung dieses ausschließlich in den römischen Nordwestprovinzen verbreiteten Wegemaßes.

  2. 1. jmd. leugnet etw. jmd. bestreitet das, was ihm zur Last gelegt wird. Beispiele: er leugnete seine Schuld, Mitwisserschaft, die Tat. vor Gericht leugnete er. er leugnete jetzt alles, was er früher zugegeben hatte. ... 3 weitere Beispiele. jmd. leugnet nicht, dass … jmd. gibt zu, was ihm zur Last gelegt wird.

  3. Definition des Verbs leugnen: etwas abstreiten; Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen; abstreiten; bestreiten; verneinen; in Abrede stellen mit Bedeutungen, Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. leug|nen. Bedeutungen (3) ⓘ. (etwas, was einem zur Last gelegt oder über einen behauptet wird) für nicht zutreffend oder bestehend erklären. Beispiele. standhaft, weiterhin hartnäckig leugnen. seine Schuld, eine Tat, seine Identität leugnen.

  5. de.wiktionary.org › wiki › leugnenleugnen – Wiktionary

    Aussprache: IPA: [ ˈlɔɪ̯ɡnən] Hörbeispiele: leugnen ( Info), leugnen ( Info), leugnen (Österreich) ( Info) Bedeutungen: [1] etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde. [2] Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen.

  6. Bedeutung/Definition. 1) etwas abstreiten; behaupten, dass etwas nicht zutrifft. 2) Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen. 3) Weltanschauungen oder Lehren, die allgemein anerkannt sind oder ernsthaft vertreten werden, für nicht existent erklären.

    • (1)
  7. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „liegen“ auf einen Blick Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „liegen“ in Tabellenform Flexionstabellen von Duden.