Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oh Gott … ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1977 von Carl Reiner nach einem Roman von Avery Corman . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritiken. 3 Auszeichnungen. 4 Hintergrund. 5 Fortsetzungen. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung. Jerry Landers ist stellvertretender Filialleiter eines Supermarktes.

  2. 1. Eintrag: Mein Gott (nochmal / noch mal)! Ä. Bedeutung: Ausruf der Verärgerung S. / Ungeduld S. / des Überdrusses S. Ergänzungen / Herkunft: umgangssprachlich; Als interjektionsähnliche emotionale Bewertungen sind die Übergänge zwischen Verärgerung, Überraschung, Angst und Schrecken fließend und nur im Einzelfall zu differenzieren. >

  3. Die Interjektion o/oh ist weit verbreitet und wird unglaublich häufig falsch geschrieben – sogar in Büchern, die im Verlag ein Lektorat und mehrere Korrekturdurchgänge durchlaufen. Besonders häufig vertreten sind diese beiden Kandidaten: Oh Mann! Oh Gott! Korrekt heißt es: O Mann! O Gott! Warum ist das so?

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ogott|ogott. Bedeutung. ⓘ. übertreibend-emphatischer Ausruf der Ablehnung, des Schreckens, Entsetzens. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ. zusammengezogen aus zweimaligem „o Gott!“ Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. OGH. Ogi. ogi­val. Ogi­val­stil. Ogi­ven. Im Alphabet danach. ogy­gisch. oh. Oh. OH. oha.

  5. Gefundene Synonyme: unglaublich!, ich glaub' es nicht!, man glaubt es nicht!, Ach du dickes Ei!, ach du grüne Neune!, ach du lieber Gott!, Ach du liebes bisschen!, Ach du liebes Herrgöttle!, Ach du liebes Lieschen!, Ach du meine Nase!, Ach, du Schreck!, Ach Gott!, Ach Gottchen!, ach herrje!, Ach herrjemine!,

  6. 25. Mai 2012 · O Gott! (keine Pause, Hauptbetonung liegt auf Gott) Im Allgemeinen können Sie sich an diese Richtlinien halten: oh wenn betont und lang; o wenn nicht betont und kurz; Oft sind beide Schreibweisen möglich, je nachdem, welche Aussprache gemeint ist: Oh, lasst uns singen! O lasst uns singen!

  7. 11. Okt. 2019 · 11. Oktober 2019, 18:57 Uhr. Lesezeit: 1 min. (Foto: Luis Murschetz (Illustration)) Wann mit und wann ohne ,,h", ist schon eine Wissenschaft für sich. Wenn dann auch noch ein japanischer...