Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bereits im Spätmittelalter zählte Friedrich mit seinen Namensvarianten zu den beliebtesten Jungennamen Deutschlands. Eine aus wissenschaftlicher Sicht unzureichende Auswertung [5] sieht den Namen in der damaligen Zeit auf Rang 4 der Hitliste. [6] Die Beliebtheit blieb dem Namen erhalten. Mit Ausnahme Bayerns war der Name im 18.

  2. Der männliche Vorname Friedrich bedeutet übersetzt „der Friedensreiche“, „der Beschützer“, „der Mächtige“ und „der Herrscher“. Friedrich ist ein Name mit althochdeutscher Herkunft, der eine lange Tradition besitzt und ein beliebter Name deutscher Herrscher war. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert gehörte Friedrich zu den ...

  3. Bedeutungen: [1] männlicher Vorname. Herkunft: [1] Der Name Friedrich setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „fridu“ für Friede, Schutz und „rîhhi“ für mächtig, reich, Fürst zusammen. Damit bedeutet Friedrich so viel wie „der Friedensfürst“, „der an Frieden Reiche“, „Friedensherrscher“, „mächtiger ...

  4. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  5. Friedrich der Große. Friedrich wurde am 24. Januar 1712 im majestätischen Berliner Stadtschloss geboren. Als Sohn von König Friedrich Wilhelms I. und Sophie Dorothea von Hannover war er Teil einer beeindruckenden Geschwisterreihe von sieben Söhnen und sieben Töchtern. Unter ihnen war Friedrich der älteste überlebende Sohn, während seine ...

  6. Friedrich I. (Preußen) Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen . Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg-Preußen am 9.

  7. Kolumbus. Steure, mutiger Segler! Es mag der Witz dich verhöhnen, Und der Schiffer am Steur senken die lässige Hand. Immer, immer nach West! Dort muß die Küste sich zeigen, Liegt sie doch deutlich und liegt schimmernd vor deinem Verstand. Wär sie noch nicht, sie stieg‘ jetzt aus den Fluten empor. Was der eine verspricht, leistet die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach