Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beate Klarsfeld verschafft sich am 7. November 1968 Zugang zum CDU-Parteitag in Berlin und ohrfeigt den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger. Dabei rief sie: »Nazi tritt zurück!« Die Mitgliedschaft Kiesingers in der NSDAP war zu diesem Zeitpunkt nur wenigen bekannt. Bilder gibt es von dieser historischen Ohrfeige leider kaum. Einige ...

  2. Aufgewachsen in Berlin, brach Beate Klarsfeld zu Beginn der 1960er Jahre nach Paris auf, wo sie zunächst als Au-pair-Mädchen arbeitete und wo sie ihrem späteren Ehemann Serge Klarsfeld begegnete. Eine Begegnung, die alles veränderte. Da Beate Künzel in der Schule nichts über das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte erfahren hatte ...

    • (4)
    • Salzgeber
    • Hanna Laura Klar
  3. Die Dokumentation "Berlin-Paris: Die Geschichte der Beate Klarsfeld" portraitiert das Leben der in Berlin aufgewachsenen und 1960 nach Paris gezogenen Journalistin Beate...

  4. Amazon.de - Kaufen Sie Berlin Paris - Die Geschichte der Beate Klarsfeld günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • (1)
    • Biographie / Portrait, Dokumentarfilm
    • Klar, Hanna Laura
    • 1 Stunde und 21 Minuten
  5. 10. Juli 2017 · Der Angelpunkt des Films „Berlin-Paris“ von der Regisseurin Hanna Laura Klar bleibt diese Aktion vom 7.11.1968, für die die Klarsfeld, fast möchte man sagen „standrechtlich“, noch am gleichen Tag zu einem Jahr Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

  6. 8. Sept. 2011 · BerlinParis: Die Geschichte der Beate Klarsfeld. Günter Grass hat sie verdammt, Heinrich Böll schickte ihr Blumen: Das dokumentarische Porträt erzählt vom Leben der Nazijägerin Beate Klarsfeld, die 1968 Bundeskanzler Kiesinger ohrfeigte und mit ihrem Mann Serge die Verfolgung von NS-Verbrechern. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik.

  7. 8. Sept. 2011 · With Arno Klarsfeld, Beate Klarsfeld, Serge Klarsfeld, Günter Wallraff. With her slap of the Federal Chancellor Kurt Georg Kiesinger in 1968, Beate Klarsfeld abruptly got known worldwide. The film highlights the significance of this act and its background.