Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin], (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883. Inhaltsverzeichnis. 1 Familie und Leben bis zum Regierungsantritt. 2 Regierungszeit. 2.1 Politisches Wirken.

  2. Eine ausführliche Biografie des mecklenburgischen Landesherrn, der von 1842 bis 1883 regierte und in den großen Krisen der deutschen Geschichte eine wichtige Rolle spielte. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Ausbildung, seine Regierung, seine Familie und seine Ehrungen.

  3. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Nachkommen. 2.1 Eheliche Nachkommen. 2.2 Außereheliche Nachkommen. 3 Auszeichnungen.

  4. 25. Nov. 2020 · Bereits auf seiner ersten Fahrt kollidierte der hochmoderne Schaufeldampfer „Friedrich Franz II.“ 1849 in der Ostsee mit einem anderen Dampfer und sank. Jetzt wurde das Wrack vor dem Darß...

    • Geschichte
  5. Frederick Francis II ( German: Friedrich Franz II; 28 February 1823 – 15 April 1883) was a Prussian officer and Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin from 7 March 1842 until 15 April 1883. Biography. He was born in Schloss Ludwigslust, the eldest son of Hereditary Grand Duke Paul Friedrich of Mecklenburg-Schwerin and Princess Alexandrine of Prussia.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Friedrich Franz II., der von 1842 bis 1883 regierte und das Schweriner Schloss im Historismus umbaute. Lesen Sie über seine politischen, religiösen und persönlichen Entscheidungen, seine Ehen und seine Rolle in der deutschen Einigung.

  7. 4. Nov. 2008 · Stand: 04.11.2008 19:25 Uhr. Revolution in Mecklenburg: Der letzte Großherzog dankt ab. von Heike Mayer. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg hatte die Hoffnung, auch nach 1918 an...