Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Princess Marie Agnes Henriette of Hohenlohe-Langenburg, full German name: Marie Agnes Henriette, Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg (5 December 1804 – 9 September 1835) was a member of the House of Hohenlohe-Langenburg and a Princess of Hohenlohe-Langenburg by birth.

  2. Marie Agnes Henriette Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg was born on 5 December 1804 at Langenburg, Baden-Württemburg, Germany. 1 She was the daughter of Carl Ludwig III Fürst zu Hohenlohe-Langenburg and Amalie Henriette Charlotte Gräfin zu Solms-Baruth. 1 She married Constantin Erbprinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, son of Karl V ...

  3. † 16.03.2004 in Schwäbisch Hall. Kraft Alexander Ernst Ludwig Georg Emich zu Hohenlohe-Langenburg trained as a forester and banker and took over the family estate at the age of 25 after the sudden death of his father. After the castle fire, he managed the reconstruction from 1963 to 1966 and founded the German Car Museum in 1970.

  4. Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde. Es zählt damit zum deutschen Hochadel und existiert bis heute in mehreren Linien.

  5. Kraft Alexander Ernst Ludwig Georg Emich zu Hohenlohe-Langenburg erhielt eine Ausbildung zum Forstwirt und Bankkaufmann und übernahm nach dem plötzlichen Tod seines Vaters bereits mit 25 Jahren den Besitz der Familie. Er leitete nach dem Schlossbrand von 1963 bis 1966 den Wiederaufbau und gründete 1970 das Deutsche Automuseum. Fürst Kraft ...

  6. Im ersten goldenen Feld des Hauptschildes ein doppelköpfiger schwarzer Adler; im zweiten blauen drei silberne Lilien, gestellt zwei zu eins; im dritten silbernen die zwei schwarzen Leoparden, und im vierten schwarzen oben der Löwe und unten die goldenen Rauten.

  7. 18. Dez. 2011 · So idyllisch liegt Langenburg in der Landschaft Hohenlohes – den Wäldern und Hügeln im und um das Städtchen herum hat die Dekansfrau Agnes Günther mit ihrem Roman ein Denkmal gesetzt. Foto ...