Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Albrecht III. erlebte 1806 in Kupferzell die Mediatisierung des Hauses Hohenlohe. Er trat 1807 seinem Bruder Franz die Herrschaft Schillingsfürst ab. Das Amt Kupferzell unterstand von nun an Waldenburg.

  2. Karl Albrecht I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 22.09.1719; + 25.01.1793. Karl Albrecht II. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 21.02.1742; + 14.06.1796. Karl Albrecht III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 29.02.1776; + 15.06.1843. Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen * 18.12.1888; + 17.03.1951. Karl Alexander von ...

  3. Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde. Es zählt damit zum deutschen Hochadel und existiert bis heute in mehreren Linien.

  4. Philipp Ludwig Franz de Paula Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 21. Februar 1742 in Schillingsfürst ; † 14. Juni 1796 ebenda) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe und k. k. Generalmajor.

  5. Karl Albrecht III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Birth 1776 Death 1843 (aged 66–67) Burial

  6. Hohenlohe-Waldenburg, Karl Albrecht III., Fürst zu (1776-1843), lithographiert von B. Weiss, gezeichnet von G. Küstlin (unleserlich). Breite 24,6 x Höhe 31,6 cm.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Charles_Albert_III,_Prince_ofCharles Albert III, Prince of...

    Charles Albert III, Prince of Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (28 February 1776 – 15 June 1843) was the 4th Prince of Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst from 1796 to 1843.