Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürst Karl Albrecht III. Karl Albrecht III. Philipp Joseph Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 29. Februar 1776 in Wien; † 15. Juni 1843 in Bad Mergentheim) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe. Seit 1796 war er der 4. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

  2. Karl Adolf von Auersperg, Fürst * 13.03.1915; + 17.12.2006. Karl Aemilius von Katte * 1706; + 16.11.1757. Karl Albrecht I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 22.09.1719; + 25.01.1793. Karl Albrecht II. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 21.02.1742; + 14.06.1796. Karl Albrecht III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

  3. Noch stiller wurde es im Ort, als am 5. April 1807 Fürst Karl Albrecht III. die Herrschaft Schillingsfürst an seinen Bruder Franz abtrat und selber die Herrschaft Waldenburg übernahm. Fürst Franz verlegte den fürstlichen Hof für zehn Jahre nach Schloss Corvey im Weserbergland und der ehemalige Residenzort Schillingsfürst versank in die ...

  4. Daten #28. Halter. 1 Philipp Ernst, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1663. 2 Karl Albrecht I, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1719. 3 Karl Albrecht II, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1747. 4 Karl Albrecht III, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst * 1776.

  5. 1796–1839 Fürst Karl Albrecht III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 1776, zurückgetreten 1839, † 1843) 1807 Erbteilung in Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (württembergische Linie) und Hohenlohe-Schillingsfürst-Schillingsfürst (bayerische Linie) Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (im Königreich Württemberg)

  6. Seit 1793 war er der 3. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Vollständige Titulatur: Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg, Herr in Oehringen, zu Langenburg und Schillingsfürst. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Familie. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  7. Hohenlohe-Waldenburg, Karl Albrecht III., Fürst zu (1776-1843), lithographiert von B. Weiss, gezeichnet von G. Küstlin (unleserlich). Breite 24,6 x Höhe 31,6 cm.