Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Abschied Christi von Maria ist seit dem 15. Jahrhundert ein Darstellungstypus der christlichen Kunst. Dargestellt wird der Abschied Jesu Christi von seiner Mutter vor der Kreuzigung. In den meisten Fällen wird Maria in gebeugter Haltung, häufig kniend oder vor Schmerz zusammengebrochen dargestellt, und Jesus spricht tröstend zu ihr.

  2. Wie hab ich das gefühlt was Abschied heißt. Wie weiß ichs noch: ein dunkles unverwundnes grausames Etwas, das ein Schönverbundnes noch einmal zeigt und hinhält und zerreißt. Wie war ich ohne Wehr, dem zuzuschauen, das, da es mich, mich rufend, gehen ließ, zurückblieb, so als wärens alle Frauen und dennoch klein und weiß und nichts als ...

  3. Da die Mutter ihrer Stellung gemäß von einem vornehmen Leben träumte und dies für die Eheleute Rilke nicht zutraf, trennte sich die Mutter 1884 vom Vater. Nach dem Tod der älteren Schwester wurde Rainer Maria Rilke seitens der Mutter in eine Stellvertreterrolle gedrängt. Die Mutter verkraftete den Verlust der Tochter nicht und klammerte ...

    • (75)
  4. 27. Nov. 2023 · Rosenheim – Mit dem Christkönigsonntag endet am gestrigen Sonntag nicht nur das Kirchenjahr der katholischen Kirche, sondern in Rosenheim auch die Amtszeit von Pfarrer Andreas Maria Zach in der Stadt. Nach 16 Jahren geht er neue Wege. Der Abschied fiel ihm und vielen Rosenheimern beim Festgottesdienst in der Kirche St. Nikolaus sichtlich schwer.

  5. In zyklischen Darstellungen der Passion wird der Abschied Christi von Maria gewöhnlich unmittelbar vor den Einzug in Jerusalem gesetzt. Die bildende Kunst bemächtigt sich des Themas anscheinend erst im 15.

  6. Christi Abschied von Maria, umgeben von trau­ernden Frauen und einigen Aposteln. Das Bild ­befand sich im Besitz von Baron zu Rhein in Würzburg, dessen Nachlass 1919 in München versteigert wurde.

  7. 55. ABSCHIED. Wie hab ich das gefühlt was Abschied heißt. Wie weiß ich’s noch: ein dunkles unverwundnes grausames Etwas, das ein Schönverbundnes noch einmal zeigt und hinhält und zerreißt. 5. Wie war ich ohne Wehr dem zuzuschauen.