Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erik Lund (bürgerlich Mannfred Liebenau, auch Manfred Liebenau, [1] * 16. September 1893 in Berlin [2]; † 13. Juni 1958 in Los Angeles, Vereinigte Staaten [3]) war ein deutscher Filmregisseur, Filmproduzent und Filmmanager. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Anmerkungen. Leben.

  2. Erik Lund ist der Name folgender Personen: Erik Lund (Regisseur) (1893–1958), deutscher Filmregisseur, Filmproduzent und Filmmanager. Erik Lund (Komponist) (* 1948), US-amerikanischer Komponist, Posaunist und Dirigent. Erik Lund (Rugbyspieler) (* 1979), norwegischer Rugby-Union-Spieler.

  3. Thore Erik Lund. Das Grabenereignismysterium. Roman. Droschl Verlag, Graz 2019. ISBN 9783990590355. Gebunden, 296 Seiten, 23,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Aus dem Norwegischen von Matthias Friedrich. Mit einem Auftrag für das norwegische Kulturministerium beginnt Tomas Olsen Mybråtens Übel und Abstieg.

  4. Roman von Thure Erik Lund. Die Geräusche der Geistesmenschen. Von Matthias Hannenmann. 16.04.2020, 22:05 Lesezeit: 5 Min. Der norwegische Schriftsteller und Schreiner Thure Erik Lund lässt...

  5. Sei es im idealistisch geistesmenschlichen Monolog, sei es im rauschenden Schweigen der Wälder: Thure Erik Lund überdreht mit sprudelnder Lust das bohrende Monologisieren ums existentielle Epizentrum. Die Handlung resultiert ganz aus dem Furor der Sprache, mit der Lund die Konventionen des Erzählens überschreitet.

  6. von Thure Erik Lund (Autor), Matthias Friedrich (Übersetzer) 3,5 4 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. "Das Grabenereignismysterium" ist eine Satire auf Norwegen und das Norwegischsein. Wild, skurril und böse – »ein Buch, das sich kein Norweger wünscht, wir aber alle verdienen«, heißt es in der Tageszeitung Dagens ...

  7. Thure Erik Lund, geboren 1959 in Vikersund, ist einer der innovativsten und renommiertesten Gegenwartsautoren Norwegens. 1992 debütierte er mit dem Roman "Tanger" und erhielt hierfür den Tarjei Vesaas’ debutantpris. Seitdem veröffentlichte er elf Romane und vier Essaybände.