Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

  2. Erfahren Sie mehr über Ferdinand I., den spanischen Erzherzog, der die Erbländer der Habsburger in Mitteleuropa erhielt und die österreichische Linie begründete. Lesen Sie seine Biografie, seine Reformen, seine Ehe, seine Nachkommen und seine Rolle im Heiligen Römischen Reich.

  3. Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien. Er war der zweite der vier österreichischen Kaiser aus dem ...

  4. Ferdinand I. war der Sohn von Franz II./I. und wurde 1835 Kaiser von Österreich. Er litt an Epilepsie, war politisch harmlos und musste 1848 abdanken.

  5. Ferdinand I. (* 26. Februar 1861 als Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha in Wien; † 10. September 1948 in Coburg) aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner war ab 1887 Knjaz (Fürst) und von 1908 bis 1918 Zar von Bulgarien.

  6. Ferdinand I. aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

  7. Ferdinand I., der Enkel Maximilians I., förderte die grafischen Künste und die Renaissancearchitektur in Österreich. Er ließ die unvollendeten Werke seines Großvaters fortsetzen und nutzte Kunst als Ausdruck von Macht und Tradition.