Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches .

  2. Aelia Pulcheria - Ökumenisches Heiligenlexikon. Gedenktag katholisch: 10. September. Gedenktag orthodox: 17. Februar, 10. September. Name bedeutet: die Schöne, Vortreffliche (latein.) Kaiserin von Byzanz. * 19. Januar 399 in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei. † im Juli 453 daselbst.

  3. en.wikipedia.org › wiki › PulcheriaPulcheria - Wikipedia

    Aelia Pulcheria (/ ˈ iː l i ə p ʌ l ˈ k ɪ r i ə /; Greek: Πουλχερία; 19 January 398 or 399 – July 453) was an Eastern Roman empress who advised her brother, the emperor Theodosius II, during his minority and then became wife to emperor Marcian from November 450 to her death in 453.

  4. Aelia Pulcheria bekam den Rang einerAugustaim Jahre 414 von ihrem jüngeren Bruder, dem Kaiser Theodosius II, verliehen und setzte damit die lange Tradition mächtiger römischer Herrscherinnen seit Livia fort.

  5. Aelia Pulcheria. Graffito auf der Vorderseite. - Aelia Pulcheria war die Gattin des Marcianus und Tochter des Arcadius und der Eudoxia, geb. am 19.1.399 n. Chr. Den Titel einer Augusta führte sie seit dem 4.7.414 n. Chr. Sie starb im Juli 453 n. Chr. Aelia Pulcheria hatte großen Einfluß am Hofe.

  6. Pulcheria was a Romano-Byzantine empress who ruled with her brother Theodosius II and later married General Marcian. She was a prominent figure in the history of the late Roman Empire, influencing religious, political, and cultural events.

  7. 4. Feb. 2018 · Stichwort: Pulcheria. Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie schon 4.1.414 zur Augusta ausgerufen; sie führte die Vormundschaft für ihren 2 Jahre ...