Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Nov. 2019 · Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ stammt aus der Antike und bedeutet, dass es besser ist zu schweigen als zu reden. Sie wurde erstmals von Johann Gottfried Herder ins Deutsche übersetzt.

  2. 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist , verrät er uns nicht"; "Die Floskel: ' Reden ist Silber , Schweigen ist Gold ,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Reden s Sinn.

  3. Hörbeispiele: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold ( Info) Bedeutungen: [1] Manchmal ist es besser zu schweigen, statt Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen. Herkunft: Silber ist weniger wert als Gold und diese Einschätzung überträgt das Sprichwort auf die Eigenschaften Gesprächigkeit und Verschwiegenheit.

  4. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. So sieht es nicht nur der amerikanische Kommunikationsforscher David Stiebel (Wenn Reden die Dinge schlimmer macht). Das Schweigen, auch das Verschweigen, ist, wenigstens hin und wieder, konstitutiver Bestandteil dessen, was man so leichtfertig Liebe nennt.

  5. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Deutsch) Wortart: Sprichwort. Bedeutung/Definition. Manchmal ist es besser, zu schweigen, statt Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen. Rechtschreibung & Silbentrennung. Re | den ist Sil | ber, Schwei | gen ist Gold. Begriffsursprung.

  6. 20. Sept. 2021 · Das Sprichwort \"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold\" wird von drei Philosophen erläutert: Sokrates, Wittgenstein und Weil. Sie zeigen, wie Schweigen zum Nachdenken, zur Einsicht und zur Wahrheit führen kann.

  7. 8. März 2024 · "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" ist ein bekanntes Sprichwort, das die Idee vermittelt, dass es manchmal besser ist, nichts zu sagen oder zu schweigen, anstatt zu sprechen. Es betont die Tugend des Zurückhaltens und der Stille in bestimmten Situationen. Doch woher kommt das eigentlich? Ursprung des Sprichworts.