Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ErdeErde – Wikipedia

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre.

  2. Die Erde ist der dritte Planet unseres Sonnensystems. Auf diesem Planeten ist das gesamte uns bekannte Leben beheimatet. Das Leben hat sich entwickelt, da die Erde genau die richtigen Bedingungen für uns bereit hält. Wegen ihres hohen Bestandteils an Wasser wird sie auch als „Blauer Planet“ bezeichnet.

  3. Steckbrief in Textform: Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Ihre Entfernung zur Sonne beträgt ca. 150.000.000 km, womit das Licht der Sonne ungefähr 8 Minuten und 20 Sekunden bis zu uns benötigt. In 365,2 Tagen dreht sich die Erde einmal um die Sonne.

  4. Wo? Dritter Planet von der Sonne aus. Alter: 4,6 Milliarden Jahre. Durchmesser: 12.742 km vom Nordpol zum Südpol. Umfang: 40.075 km (Länge des Äquators) Spitzname: Blauer Planet. Nachbarn: Venus und Mars. Begleiter: Mond. Umlaufzeit: in 365,2 Tagen um die Sonne.

  5. 25. Apr. 2014 · Mit einem Durchmesser von 12 756 Kilometern am Äquator ist die Erde der größte der vier erdähnlichen oder terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars des Sonnensystems und weist auch die größte Masse auf. © Erde: NASA; Text: Sterne und Weltraum (Ausschnitt) Steckbrief: Erde. © NASA (Ausschnitt) Erde. Die Zusammensetzung der Atmosphäre.

  6. Planet Erde (Originaltitel: Planet Earth) ist eine elfteilige BBC - Dokumentarfilmreihe, die ein umfassendes Porträt der irdischen Tierwelt darstellt. Fünf Teile wurden 2006 im Ersten gezeigt, weitere Fünf folgten Anfang 2007. Anfang 2008 startete in den deutschen Kinos der begleitende Film Unsere Erde .

  7. Die Erde – Östliche Hemisphäre. Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten. Inhaltsverzeichnis. 1 Planetoide Merkmale.

  8. Die Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. Sie hat die Form einer Kugel und beherbergt als einziger bekannter Himmelskörper Leben. Das liegt daran, dass auf ihrer Oberfläche Wasser in flüssiger Form vorliegen kann. Weil es in den Ozeanen so viel davon gibt, nennst du die Erde auch den blauen Planeten. Die Erde – der blaue Planet.

  9. Entstehung des Lebens: Die Erde - Entstehung des Lebens - Forschung - Natur - Planet Wissen. Entstehung der Erde. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entzündete sich das Material eines jungen Sterns. Die Sonne entstand, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: Eine Wolke aus Gas und Staub formte den Grundkörper. Von Harald Brenner.

  10. Die Erde ist der dritte Planet unseres Sonnensystems und bisher der einzige Ort, von dem wir wissen, dass er Leben beherbergt. Auf den Themenseiten wird ausführlich auf die wesentlichen Eigenschaften unseres Heimatplaneten eingegangen, beispielsweise auf die Atmosphäre und die Oberfläche.

  11. Personalisierte Werbung und Inhalte, Messung von Werbeleistung und der Performance von Inhalten, Zielgruppenforschung sowie Entwicklung und Verbesserung von Angeboten. Er ist der Grund unseres Daseins, ein Universum voller Leben. Er könnte dazu beitragen, das Klimaproblem zu lösen. Doch die Böden weltweit sind bedroht - auch...

  12. Die Erde aus dem Weltall gesehen: blau ist das Wasser, grün oder rötlich der Erdboden mit Pflanzen oder Gestein oder Sand. Das Weiße sind Wolken oder Eis und Schnee. Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben. Wie die anderen Planeten umkreist die Erde die Sonne, dafür benötigt sie ein Jahr.

  13. www.astronomie.de › das-sonnensystem › planeten-und-mondeDie Erde - www.Astronomie.de

    Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne. Sie besitzt einen Mond und ein Magnetfeld. In unserem Sonnensystem ist sie mit 6378 Kilometern Radius der größte Planet mit fester Oberfläche, das fünftgrößte Objekt und das Objekt mit der höchsten Dichte. Themen zum Thema Erde. Der Erdmond.

  14. Planet Erde. Die junge Erde war ein rotglühender Ball aus flüssigem Gestein, der aber schnell auskühlte, so dass bald eine erste Basaltkruste und ein erster Urozean entstehen konnten. Das flüssige Wasser führte zur Entstehung von Granit und der ersten Kontinente. Gewaltige geologische Kräfte haben seither das Gesicht der Erde immer wieder ...

  15. Die E rde ist der fünftgrößte Planet des Sonnensystems. Ihr Durchmesser beträgt 12.742 Kilometer. Der Radius, also der Abstand zwischen dem Erdmittelpunkt und der Oberfläche der Erde, misst die Hälfte des Durchmessers — nämlich 6.371 Kilometer. Um die Erde an ihrer Oberfläche ein Mal zu umrunden, musst du ungefähr 40.000 Kilometer zurücklegen.

  16. Der Planet Erde. Allgemeine Daten zur Erde. Atmosphäre der Erde. Orbital-Daten. Die Geschichte der Erde. Aufbau der Erde. Ähnliche Begriffe. Der Planet Erde. Das Sonnensystem – Der Planet Erde. Die Geschichte der Erde. D ie Erde ist der einzige Planet, der seinen Namen nicht aus der griechischen oder römischen Mythologie bezieht.

  17. 13. Okt. 2020 · Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Sie hat einen Nickel-Eisen-Kern, der von einem dicken, flüssigen Mantel umhüllt ist. Drum herum bilden mehrere Platten eine Gesteinskruste. Diese Platten schwimmen auf dem flüssigen Mantel - das heißt: Sie sind beweglich.

  18. Etwa zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – ein Alleinstellungsmerkmal: Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Im Wasser entstand das Leben, und auch für uns Menschen ist Wasser lebenswichtig. Doch woher kommt das Wasser auf der Erde eigentlich?

  19. Doku. planet e. Nachhaltig, öko, bio, grüne Energie und klimaneutrale Mobilität: Was steckt dahinter? Schlichte Schönrederei oder wirklich neue Konzepte? Die Umwelt-Dokureihe fragt nach, lotet...

  20. Die Erde ist kosmisch gesehen eine verhältnismäßig kleine Gesteinskugel, die in 365 Tagen einmal um ihren Stern saust. Für uns aber ist sie etwas ganz Besonderes, sie ist unsere Heimat. Wir könnten nirgendwo anders leben, denn wir sind optimal an die Bedingungen auf diesem Planeten angepasst.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach