Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OrestieOrestie – Wikipedia

    Die Orestie (Ὀρέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene Trilogie von griechischen Tragödien. Sie wurde im Jahr 458 v. Chr. erstmals aufgeführt und gilt als eines der bedeutendsten Werke des damaligen Theaters. Bei der Erstaufführung bei den Dionysien in Athen gewann sie den Siegespreis.

  2. Die Orestie des Aischylos ist eine der bedeutendsten antiken Tragödien. Inhalt: Der aus dem Krieg um Troja heimkehrende Agamemnon wird von seiner Frau Klytaimestra und ihrem Geliebten Aigisthos erschlagen. Agamemnons ebenfalls heimkehrender Sohn Orestes rächt den Tod seines Vaters, indem er seine Mutter und deren Geliebten ermordet.

    • Getabstract
  3. 29. Sept. 2023 · Stand: 29.09.2023 13:53 Uhr. "Die Orestie" ist die einzige erhaltene Trilogie des Dichters Aischylos. Das Mecklenburgische Staatstheater bringt die drei blutigen, griechischen Tragödien an...

  4. Orestie – Weltliteratur. Die Orestie des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene antike griechische Trilogie. Das zu den Tragödien gehörige Satyrspiel gilt als verschollen. Bei der Erstaufführung zu den Dionysien im Jahre 458 v. Chr. in Athen gewann die Orestie den Siegespreis.

  5. 16. Okt. 2017 · Die Orestie ist dabei die einzige, in ihrer Gesamtheit erhaltene antike griechische Trilogie. Aufgeführt wurde sie erstmals 458, mehr als zweieinhalb Jahrtausende vor unserer Zeit. Aischylos war damals bereits 83 Jahre alt. Die Legende von Aischylos' Tod.

    • (19)
  6. In den Pausen des Gerichtsverfahrens beleuchten sie anhand von Zeitzeuginnenberichten immer wieder eindringlich die Konsequenzen, die der Krieg für Frauen hat: Was bedeutet es, wenn die Männer in den Krieg ziehen? Wie kommt es zur Kollaboration mit dem Feind? Und wie wird sexuelle Gewalt zur Kriegswaffe?

  7. Die »Orestie« mit ihren drei Teilen »Agamemnon«, »Die Grabesspenderinnen« und »Die Eumeniden« wurde im Jahre 458 v. Chr. aufgeführt. Der Text folgt der Übersetzung von Johann Gustav Droysen.