Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kusch+Co ist ein führender Hersteller von hochwertigen Sitzmöbeln, Tischen und Bänken für verschiedene Bereiche. Entdecken Sie die Produkte, Events und Trends von Kusch+Co auf der Website.

    • Vorgeschichte
    • Erforschung Des Reiches Von Kusch
    • Ereignisgeschichte
    • Thematische Geschichte Des Reiches Von Kusch
    • Literatur
    • Dokumentationen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Nubien ist vereinfacht betrachtet die Bezeichnung des nördlichen Sudan. Das Gebiet grenzt im Norden an Ägypten, wodurch die Geschicke beider Länder eng miteinander verbunden sind. Nubien ist reich an Rohstoffen, vor allem an Gold, sodass es schon früh von Seiten der Ägypter Bestrebungen gab, diese Vorkommen auszubeuten. Ägyptische Texte berichten s...

    Drei Phasen der Erforschung

    Die Erforschung Nubiens kann in drei Phasen unterteilt werden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bereisten einige Europäer den Sudan, berichteten von den Ruinen und brachten auch einige Fundstücke nach Europa. Zu nennen ist hier vor allem Giuseppe Ferlini, der viele Pyramiden in Meroe auf der Suche nach Schätzen verwüstete und dabei den Schatz der Amanischacheto fand. Die Lepsius-Expeditionzeichnete, beschrieb und publizierte als erste eine ganze Reihe von Fundplätzen, Tempeln und Pyr...

    Unsicherheiten bezüglich der Datierung

    Die nubische Geschichte stellt die Forschung vor zahlreiche Probleme. Da die ersten Könige teilweise über Ägypten herrschten, sind sie relativ gut bekannt. Ihre Reihenfolge und Datierung stellt kaum ein Problem dar. Die nachfolgenden Herrscher sind bisher aber nur in Nubien selbst bezeugt. Es sind bisher keine nubischen Königslisten erhalten, die uns ein chronologisches Gerüst liefern könnten. Die Reihenfolge und Anzahl der Herrscher ist deshalb sehr ungewiss. George Reisner, der Ausgräber de...

    Ausdehnung

    Für die heutige Forschung ist es schwer, die Grenzen des kuschitischen Reiches zu bestimmen. Die Grenze im Norden nach Ägypten lag wahrscheinlich in der Gegend des 2. Kataraktes, wobei sie sich im Laufe der Zeit mehrmals verschob. Als in Ägypten die Ptolemäer regierten und dann vor allem in den Jahrhunderten n. Chr. lag sie aber auch öfters weiter nördlich. Qasr Ibrim war unter Augustus der südlichste Punkt des römischen Reiches, später verschob sich die Grenze jedoch nach Norden. Die südlich...

    Napatanische Phase

    Um 750 v. Chr. (eventuell auch bereits um 1000 v. Chr.) gründeten nubische Fürsten in der Gegend von Karima einen Staat, der den altägyptischen Namen Kusch übernahm und rasch expandierte. Als Ahnherr erscheint in späteren Quellen ein König Alara. Schon kurz nach ihm gab es um 700 v. Chr. Bestrebungen, Ägypten zu erobern. König Kaschta, der Nachfolger von Alara, scheint dabei die südlichsten Teile von Oberägypten eingenommen zu haben. Sein Nachfolger Pijeeroberte anschließend in einem Feldzug...

    Meroitische Phase

    Ergamenes (Arkamani) (um 280 v. Chr.) ist der erste Herrscher, der der meroitischen Epoche zugeordnet wird. Er ist einer der ganz wenigen Könige, der von einem klassischen Autor, in diesem Fall Diodor, erwähnt wird. Diodor berichtet, dass Ergamenes in griechischer Philosophie unterrichtet worden sei und dass er sich den Priestern verweigerte. Nach Diodor war es nämlich zuvor Sitte, dass die Priester entschieden, wann der König zu sterben habe. Ergamenes widersetzte sich diesem Befehl und soll...

    Bevölkerung

    Die Bewohner des Reiches Kusch waren Schwarzafrikaner verschiedener bisher nicht eindeutig bestimmter Sprachen. Einige Forscher rechnen mit afroasiatischen andere mit nilosaharanischen Sprachen. Es ist wohl von einem Mischung verschiedener Völker auszugehen, jedenfalls zeigen nubische Fundstätten abseits der großen Städte oftmals starke lokale Eigenheiten. Während Unternubien vor allem in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung sehr stark ägyptisch und hellenistisch geprägt war, gibt es...

    Staatsaufbau

    Es ist nur relativ wenig zum Staatsaufbau bekannt. Kusch hatte eventuell eine theokratische Verfassung, an deren Spitze ein von den Priestern ägyptischen Ursprungs (die vermutlich im nördlicheren Napata, der religiösen Hauptstadt, ihren Sitz hatten) abhängiger sakraler Königstand. Antiken Historikern zufolge bestimmten Orakelbefehle der Priester Ernennung, Handlungen und sogar den Tod des Königs. Besonders die schriftlichen Quellen der napatanischen Zeit beschränken sich fast ausschließlich a...

    Wirtschaft

    Wie in allen antiken Staaten waren Ackerbau und Viehzucht die wirtschaftlichen Grundlagen. Nubien wird auf der einen Seite vom Nil, auf der anderen Seite von der Wüste dominiert. Der Nil ist vor allem im Norden die einzige reguläre Wasserquelle. Bis zum 4. Katarakt war das fruchtbare Land auf beiden Seiten des Nils sehr rar. Nur in der Kermagegend gab es größere Anbauflächen und es ist deshalb wohl kein Zufall, dass hier um 1700 v. Chr. der erste nubische Staat entstand. Nur im Süden, in der...

    William Y. Adams: Nubia. Corridor to Africa. Allen Lane, London 1977, ISBN 0-7139-0579-4.
    Francis Breyer: Einführung in die Meroitistik (= Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie. Band 8). Lit, Berlin/ Münster 2014, ISBN 978-3-643-12805-8.
    Francis Breyer: Schwarze Pharaonen. Nubiens Königreiche am Nil. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77434-8.
    Francis Breyer: Napata und Meroë. Kulturgeschichte eines nubischen Reiches. Kohlhammer, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-17-037733-2.
    Im Land der schwarzen Pharaonen. TV_Dokumentation, 52 Min., Schweiz 2005, Regie: Stéphane Goel, Inhaltsangabe (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive) von Arte.
    Black Pharaos: Sudans vergessene Pyramiden. (Originaltitel: Lost Kingdom of the Black Pharaohs.) TV-Dokumentation von David Starkey; Irland/ GB 2019; deutsche Synchronfassung: arte 2020 (permanent...
    Sambia B. Dafa'alla: Art and Industry. The Achievements of Meroe. In: Expedition. Band 35, Nr. 2, 1993. (Volltext als PDF; 3,01 MB)
    Josefine Kuckertz: Meroe and Egypt. In Wolfram Grajetzki, Solange Ashby, Willeke Wendrich (eds.): UCLA Encyclopedia of Egyptology. Los Angeles 2021, ISSN 2693-7425 (online).
    Elena Cassin, Jean Bottéro, Jean Vercoutter (Hrsg.): Weltgeschichte. Band 4. Die Altorientalischen Reiche III: die erste Hälfte des 1. Jahrtausends. Weltbild, Augsburg 2000, S. 256 und Angelika L...
  2. Ein gutes Drittel des Lebens verbringt der Mensch im Sitzen. Bei der Arbeit im Büro oder im Betrieb. Bei Gesprächen und Konferenzen. Beim Warten. Beim Essen und Trinken.

  3. Kusch+Co ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das über 80 Jahre Erfahrung in der Herstellung von hochwertigen, designorientierten Möbeln für Objekteinrichtungen hat. Erfahren Sie mehr über die Werte, die Tradition und die Zukunft von Kusch+Co.

  4. www.kuschco.comkusch.co

    Kusch+Co is one of the leading manufacturers of chairs, armchairs, tables and benches for contract furnishing in a wide range of areas.

  5. In der Bibel ist Kusch ( hebräisch כּוּשׁ) der Name eines der Enkel Noachs ( Gen 10,1+6 EU) und bezeichnet dessen Nachkommenschaft ( Gen 10,7 EU ), die Kuschiter, sowie die Länder, in denen kuschitische Völker leben ( Gen 10,10–12 EU ).

  6. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | kusch

    Finden Sie die Bedeutung, Rechtschreibung und Grammatik von kusch und verwandten Wörtern im Duden online. Kusch kann eine Interjektion, ein Verb, ein Adjektiv oder ein Substantiv sein.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Kusch

    Kusch erkenntnistheorie
    Kusch herborn
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach