Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clair Josèphe Léris, selbstgeadelt Claire Josèphe Hippolyte Léris de La Tude, auch kurz mit dem Künstlernamen Hippolyte Clairon war die führende französische Tragödin des 18. Jahrhunderts und über dreizehn Jahre Hofmaitresse in Ansbach.

  2. Clair (e) Josèphe Léris, selbstgeadelt Claire Josèphe Hippolyte Léris de La Tude, auch kurz mit dem Künstlernamen Hippolyte Clairon (* 25. Januar 1723 in der Nähe von Condé-sur-l’Escaut, Département Nord; † 18. Januar 1803 in Paris) war die führende französische Tragödin des 18. Jahrhunderts und über dreizehn Jahre Hofmaitresse in Ansbach.

  3. 8. Sept. 2020 · Mademoiselle Clairon & der Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach. Als die Mademoiselle Clairon im Alter von 50 Jahren 1773 ihren Wohnsitz von Paris in das Fürstentum Ansbach verlegte, da war die Zeit für die einst große Schauspielerin der Comédie-Française zu Paris eigentlich schon vorbei.

  4. "Clair(e) Josèphe Léris, selbstgeadelt Claire Josèphe Hippolyte Léris de La Tude, auch kurz mit dem Künstlernamen Hippolyte Clairon (* 25. Januar 1723 in der Nähe von Condé-sur-l’Escaut, Département Nord; † 18. Januar 1803 in Paris) war die führende französische Tragödin des 18. Jahrhunderts und über dreizehn Jahre Hofmaitresse ...

  5. Daraufhin weigerten sich einige Kollegen, darunter Lekain, François-René Molé und Claire Clairon, mit Blouin aufzutreten, und der Streik ging so weit, dass Claire Clairon, weil sie sich weigerte mit Blouin aufzutreten, für fünf Tage im Fort-l’Evêque arrestiert wurde.

  6. 1723-1803. Biography. Actress; born Claire Josèphe Leris, changed her name to Claire Hippolyte Leris de La Tude, known by her stage name, 'Mademoiselle Clairon', or 'La Clairon'.

  7. de.wikipedia.org › wiki › ClaironClairon – Wikipedia

    Clairon ( französisch [ klɛˈrɔ̃ ]) auch claron, clarin, englisch clarion, von lateinisch clarus ‚hell, laut‘, teilweise synonym verwendet mit englisch bugle, italienisch corno da segnale und spanisch corneta, bezeichnet in mittelalterlichen Texten unterschiedliche Signalhörner, die instrumentenkundlich zu den Naturtrompeten und häufig zur Gruppe...