Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1860 in Magdeburg; † 14. Mai 1921 in Hannover) war eine deutsche Adelige und Philanthropin. Sie war die Ehefrau von Paul von Hindenburg, dem Chef der Obersten Heeresleitung in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs und späteren deutschen Reichspräsidenten (1925–1934).

  2. Gertrud Wilhelmine von Beneckendorff und von Hindenburg (née von Sperling; 4 December 1860 – 14 May 1921) was a German noblewoman and philanthropist. She was the wife of Paul von Hindenburg, the Chief of the German Army Command in the second half of the First World War and President of Germany from 1925. [citation needed] Biography

  3. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 de facto die Regierungsgewalt aus. Hindenburg wurde 1925 zum zweiten Reichspräsidenten der ...

  4. Aus Paul von Beneckendorff und von Hindenburgs Ehe mit Gertrud Wilhelmine von Sperling (1860–1921) gingen drei Kinder hervor: Der Sohn Oskar von Hindenburg sowie die zwei Töchter Irmengard und Gertrud.

  5. Foto Nr. 61: Der Reichspräsident mit seinen Enkelinnen Gertrud und Helga von Hindenburg, den beiden Töchtern seines Sohnes Oskar. Foto Nr. 62: Reichspräsident von Hindenburg auf dem Kreuzer Königsberg.

    • Gertrud von Hindenburg1
    • Gertrud von Hindenburg2
    • Gertrud von Hindenburg3
    • Gertrud von Hindenburg4
    • Gertrud von Hindenburg5
  6. September 1879 Vermählung mit Gertrud von Sperling, der Tochter des Generals von Sperling, welcher 1866 beim VI. Korps und 1870/71 bei der 1. Armee Generalstabschef war und gleich nach dem französischen Krieg starb. 5. Mai 1881 als selbständiger Generalstabsoffizier in den Generalstab der 1. Division Königsberg versetzt.

  7. 1928. Beteiligte Personen. Hindenburg, Gertrud von. Schlagworte. Bildung; Krieg Militarismus; Nationalismus. Zum Eintrag im Meta-Katalog. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.