Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1629 in Olesko, heute Oblast Lwiw, Ukraine; † 17. Juni 1696 in Wilanów) war ein polnischer Aristokrat, Staatsmann, Großhetman und ab 1674 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis.

  2. 12. Sept. 2021 · Kopf des Tages Johann III. Sobieski. Seine geflügelten Panzerreiter überrannten die Türken vor Wien. Mit mehr als 100.000 Soldaten versuchte der osmanische Großwesir Kara Mustafa 1683 Wien zu...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
    • Johann III. Sobieski1
    • Johann III. Sobieski2
    • Johann III. Sobieski3
    • Johann III. Sobieski4
  3. 17. Juli 2017 · Jan III. Sobieski (1629–1696) war einer der bedeutendsten militärischen Protagonisten der Barockepoche, damit ein Zeitgenosse von Prinz Eugen von Savoyen und spielte eine herausragende Rolle während der Belagerung Wiens 1683. Das Oberkommando Sobieskis bei der militärischen Operation des Entsatzes von Wien führte ihn zu hohen ...

    • Johann III. Sobieski1
    • Johann III. Sobieski2
    • Johann III. Sobieski3
    • Johann III. Sobieski4
  4. John III Sobieski (Polish: Jan III Sobieski (Polish pronunciation: [ˈjan ˈtʂɛt͡ɕi sɔˈbʲɛskʲi]); Lithuanian: Jonas III Sobieskis (Lithuanian pronunciation: ['joːnäs so'bʲɛskis]); Latin: Ioannes III Sobiscius (Latin pronunciation: [joˈannɛs soˈbiʃiʊs]) 17 August 1629 – 17 June 1696) was King of Poland and Grand ...

  5. Johann (Jan) Sobieski III., * 27. August 1629 Schloss Olesko bei Lemberg (Lwów, Ukraine), † 17. Juni 1696 Warschau, polnischer Feldherr und König, Spross einer seit 1480 nachweisbaren polnischen Adelsfamilie, Gemahlin (6. Juli 1665) Maria Kasimira ("Marysienka") d'Arquien, französische Hofdame der polnischen Königin, Sohn des Jakub ...

  6. 6. Sept. 2018 · Der polnische König Jan III. Sobieski gilt als Retter von Wien vor den Osmanen im Jahr 1683. Doch seine Rolle ist umstritten und umgeben von Mythen. Der Historiker Johannes Feichtinger erklärt die Hintergründe und Kontroversen um das Türkenbefreiungsdenkmal.

  7. August 1629 in Olesko, heute Oblast Lwiw, Ukraine; † 17. Juni 1696 in Wilanów) war ein polnischer Aristokrat, Staatsmann, Großhetman und ab 1674 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis.