Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Herzogin Anna Herzogin von Preußen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenige Monate nach der Schlacht von Jena und Auerstedt verstarb Anna Amalia am 10. April 1807 nach kurzer Krankheit. Die Herzogin wurde auf eigenen Wunsch in der Stadtkirche beigesetzt. Ihr...

  2. Anna Amalia. Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, * 24.10.1739 Wolfenbüttel, † 10.4.1807 Weimar (lutherisch)

  3. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin. Durch Heirat war sie Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach geworden.

  4. Anna Amalie, Aebtissin von Quedlinburg, war das zwölfte Kind König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und geb. 9. Nov. 1723. Unter ihrer Vorgängerin Maria Elisabeth, Herzogin von Holstein-Gottorp, wurde sie 1744 zur Coadjutorin des Stifts vom Capitel gewählt, nachdem die Bedenken gegen ihre Wahl, weil sie der reformirten Confession ...

  5. Anna Amalia kam als das achte überlebende Kind Friedrich Wilhelms I. von Preußen (1688−1740) und seiner Frau Sophie Dorothea (1687−1757) zur Welt. Ihre älteste Schwester war Wilhelmine (1709−1758), spätere Markgräfin von Bayreuth ( Wilhelmine von Bayreuth ).

  6. Komponistin und Äbtissin – das vielseitige Leben der Prinzessin Anna Amalia von Preußen kennzeichnet die passionierte Musikerin und Notensammlerin. Anna Amalia wird am 9. November 1723 in Berlin geboren. Sie ist die jüngste Tochter des preußischen »Soldatenkönigs« Friedrich Wilhelm I. und der Königin Sophie Dorothea von Hannover ...

  7. Ohne sie hätte es die Weimarer Klassik nicht gegeben - Anna Amalia. Sie wurde als braunschweigische Prinzessin im Wolfenbüttler Schloss geboren. Sie war das fünfte von insgesamt dreizehn Kindern des Herzogs Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Philippine Charlotte von Preußen. Bereits als Kind bekam sie eine umfangreiche ...