Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Erschließen Sie sich die Welt mit Fachliteratur von Thalia: Jeden Tag erfahren Sie mehr. Schnelle Lieferung, Bücher versandkostenfrei & zuverlässiger Service für Sie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2020 · C.G. Jung - Psychologische Typen. by. Carl Gustav Jung. Publication date. 1921. Topics. Psychological Types, Personality, Psychology. Collection. opensource.

    • Die Zwei Einstellungstypen
    • Die Vier Funktionen Des Psychischen
    • Die Funktionstypen
    • Die Extravertierten Funktionstypen
    • Die Introvertierten Funktionstypen
    • Das Vereinigende Symbol
    • Der Typengegensatz in Der Geistesgeschichte
    • Konsequenzen

    Aus psychologischer Perspektive lassen sich Menschen grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen: solche mit extravertierter und solche mit introvertierter Einstellung. Diese Unterscheidung bezieht sich auf die wesentliche Ausrichtung des Individuums zur Welt und zu sich selbst, aus der alle weiteren Eigenarten, alle Sichtweisen, Neigungen, Vorlieben, ...

    Neben den beiden Einstellungstypen gibt es vier psychische Grundfunktionen: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuieren. Sie sind die Erscheinungsformen der Libido; man könnte auch von Tätigkeiten der Psyche sprechen, von der Art und Weise, wie der Mensch Sinnesempfindungen oder psychische Inhalte in seinem Bewusstsein verarbeitet. Vermutlich ist der U...

    Durch die Kombination der zwei Einstellungstypen mit den vier psychischen Funktionen ergeben sich acht Funktionstypen. Diese Einteilung ist verallgemeinernd, eben typisierend, vermag jedoch die in der psychiatrischen Praxis anzutreffenden konkreten Fälle durchaus sinnvoll zu erfassen. Allerdings sind die Typen wie auch die Einstellungen dynamisch z...

    Ein Mensch des extravertierten Denktypus, bei dem das Denken die differenzierte Funktion ist, erfährt die Welt vorwiegend von ihrer rationalen, logischen Seite. Seiner extravertierten Einstellung zufolge neigt dieser Mensch dazu, sich in seinem Denken von der Objektwelt bestimmen zu lassen, er ordnet intellektuell die subjektiven Ansprüche seines S...

    Dem introvertierten Denktypus bedeutet sein Ich alles, die Welt der Tatsachen nichts. Sein Denken entzieht dem Objekt Libido, beraubt es durch Abstraktion seiner konkreten und zufälligen Einzigartigkeit und damit letztlich seines Wertes. Was zählt, ist das Allgemeine, die Idee. Insofern erscheint ihm das Objekt als eigentlich belangloses Beispiel f...

    Die bevorzugte Entwicklung einzelner Funktionen bringt stets die gewaltsame Verdrängung anderer Funktionen ins Unbewusste mit sich. Die menschliche Psyche strebt aber nach Ganzheit. Die Unterschiede zwischen den gegensätzlichen Einstellungen und Funktionen sind jedoch kategorialer Art und können daher nicht auf gleicher Ebene verhandelt oder gar au...

    Das Gegensatzpaar introvertiert und extravertiert ist keine moderne Erfindung, sondern hat im Lauf der Geschichte schon manchen Denker beschäftigt. Es zeigt sich in den philosophischen Konflikten der Antike und des Mittelalters, z. B. im so genannten Universalienstreit, in dem sich zwei Lager gegenüberstanden: die (introvertierten) Realisten, denen...

    Besonders im Bereich der Philosophie und der Psychologie müssen Konflikte und Widersprüche im Licht der Typenproblematik bewertet werden, zumal die Unvereinbarkeit von Theorien und damit einhergehend die wissenschaftliche Parteibildung zum großen Teil auf das Konto unterschiedlicher Einstellungen gehen. Es liegt ja in der Natur der Sache, dass etwa...

    • Getabstract
  2. Die psychologischen Typen. Ausgehend von den psychischen Grundfunktionen und den fundamentalen Charakterzügen vertritt Jung die Theorie, dass es acht sehr verschiedene psychologische Typen gibt. Jeder Mensch würde demnach einem dieser Typen entsprechen. Diese sind: Extrovertiertes Denken

  3. Typenlehren (auch Persönlichkeitstypologien) sind Persönlichkeitstheorien, die versuchen, Menschen nach ihren Persönlichkeiten zu kategorisieren . In der modernen Psychologie wurde der Begriff der Typen nicht einheitlich verwendet und hat daher für Verwirrung gesorgt.

  4. 14. Jan. 2014 · Die Loslösung von Sigmund Freud gelingt C. G. Jung mit seinem Buch „Psychologische Typen“ aus dem Jahr 1921. In dem Werk beweist er seine eigene Originalität und seine geistige Selbstständigkeit. Laut C. G. Jung kann die seelische Energie des Menschen in die Außen- oder Innenwelt strömen.

  5. 1. März 2020 · 515 downloads in the last 30 days. Project Gutenberg eBooks are always free! Free kindle book and epub digitized and proofread by volunteers.

  6. 3. [Psychologische Typen. 1921 a zusätzl. mit Def. des Selbst in Kp. 11.] Einleitung. (1-5) § 1-7 I. Das Typenproblem in der antiken und mittelalterlichen Geistesgeschichte. (7-69) § 8-100 Il. Über Schillers Ideen zum Typenproblem. (70-143) § 101-222 III. Das Apollinische und das Dionysische. (144-55) § 223-42 IV. Das Typenproblem in der ...