Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Peter Johann Christoph Petrowitsch von der Pahlen ( russisch Пётр Петрович Пален; wissenschaftliche Transliteration Pëtr Petrovič Palen ,* 24. August 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1864) war ein russischer General. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Familie und Herkunft. 2 Militärdienst. 2.1 Teilnahme am Feldzug 1805–1806.

  2. Peter von der Pahlen entstammte dem deutsch-baltischen Uradelsgeschlecht von der Pahlen. Er war ein Sohn des Estländers Arend Diedrich von der Pahlen Freiherr von Astrau (1706–1753). Er war Stifter der kurländischen Linie der Grafen von der Pahlen auf dem Majorat Kautzemünde und vermählte sich 1773 mit Juliane, geborene op dem ...

  3. Peter Ludwig Graf von der Pahlen (Russian: Пётр Алексе́евич Па́лен, romanized: Pyotr Alekseyevich Palen; 28 July [O.S. 17] 1745, Palms Manor, Palms (now Palmse) – 25 February [O.S. 13] 1826, Mitau (now Jelgava)) was a Russian courtier and general of Baltic German stock, who played a pivotal role in the ...

  4. Graf Peter Ludwig von der Pahlen (Peter Alexejewitsch Pahlen) (1745–1826), Russischer Außenminister, gehörte zu den Verschwörern und Attentätern gegen Zar Paul. Graf Paul von der Pahlen (Paul Petrowitsch Pahlen, der „zweite Pahlen“) (1775–1834), Russischer Kavalleriegeneral, Held des Vaterländischen Krieges 1812

  5. Pahlen, Peter Ludwig Graf von der. Herkunft: Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) Beruf: russischer Staatsmann. * 28. Juli 1745 in Palms/Estland. † 25. Februar 1825 in Mitau/Kurland. Graf Peter Ludwig von der Pahlen – in Rußland Petr Alexejewitsch genannt – gehört zu der großen Zahl von Deutsch-Balten, die in russischen Diensten standen.

  6. Peter Ludwig von der Pahlen (russisch Пётр Алексеевич Пален / Petr Alekseevich Pahlen; * 17. Juli jul. / 28. Juli 1745 greg. in Palms (in Estland); † 13. Februar jul. / 25. Februar 1826 greg. bei Mitau) war russischer General und Staatsmann.

  7. Graf Peter Ludwig von der Pahlen – in Rußland Petr Alexejewitsch genannt – gehört zu der großen Zahl von Deutsch-Balten, die in russischen Diensten standen. Seine glänzende militärische und diplomatische Karriere endete allerdings mit der Rolle eines Palastrevolutionärs.