Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen ist ein Buch des amerikanischen Soziologen Thorstein Veblen, das erstmals 1899 mit dem englischen Originaltitel The Theory Of The Leisure Class. An Economic Study of the Evolution of Institutions erschien.

  2. Theorie der feinen Leute ist eine eigenwillige Mischung aus Wissenschaft und Satire. Ein Klassiker der amerikanischen Soziologie. Inhalt: Die Oberklasse der Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie reich ist und keine produktive Arbeit leistet. Das kommt daher, dass sie von Kriegern abstammt, die auf ihren Raubzügen Besitz und Sklaven ...

  3. 13. März 2021 · Theorie der feinen Leute: eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 1 Rekonstruktion der zentralen Inhalte. Thorstein Veblens Theorie der feinen Leute bestimmt den „Standort und Wert der müßigen Klasse als ökonomischen Faktor im modernen Leben“ (S. 19).

  4. 1. Jan. 2013 · Demonstrativer Konsum und die Theorie der feinen Leute: Geschmack, Distinktion und Habitus bei Thorstein Veblen und Pierre Bourdieu. Chapter. First Online: 01 January 2013. pp 91–108. Cite this chapter. Download book PDF. Alexander Lenger & Stefan Priebe. 34k Accesses. 3 Citations. Zusammenfassung.

  5. Theorie der feinen Leute: eine ökonomische Untersuchung der Institutio-nen. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 1 Rekonstruktion der zentralen Inhalte. Thorstein Veblens Theorie der feinen Leute bestimmt den „Standort und Wert der mü-ßigen Klasse als ökonomischen Faktor im modernen Leben“ (S. 19).

  6. The Theory Of The Leisure Class. 1899 (wörtlich: Die Theorie der müßigen Klasse); Übersetzung: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin, 1958. Neuauflagen: Fischer, 1997, ISBN 978-3-596-27362-1; 2007 ISBN 3-596-17625-5. Why Is Economics Not An Evolutionary ...

  7. Einleitung. Die folgende Seminararbeit setzt sich mit zwei Kapiteln aus Thorstein Veblens Buch “Theorie der feinen Leute” (original „The Theory of the Leisure Class) auseinander. Sein Hauptwerk entstand 1899 in der Blüte des amerikanischen Imperialismus. Es ist in erster Linie eine Kritik an der amerikanischen Geldaristokratie.