Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Gaston Eugen Fick (* 22. Februar 1852 in Marburg, Großherzogtum Hessen; † 11. Februar 1937 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Augenarzt, der als Arzt und Privatdozent in Zürich wirkte.

  2. Adolf Gaston Eugen Fick (22 February 1852 – 11 February 1937) was a German ophthalmologist who invented the contact lens. He was the nephew of the German physiologist Adolf Eugen Fick, and the son of the German anatomy professor Franz Ludwig Fick.

  3. Fick, Adolf Gaston Eugen. Augenarzt, * 22.2.1852 Marburg/Lahn, † 11.2.1937 Herrsching/Ammersee. (evangelisch)

  4. Fick erfand 1888 ein Applanationstonometer zur Messung des Augendrucks. Die Erfindung der Kontaktlinsen geht allerdings auf seinen Neffen Adolf Gaston Eugen Fick zurück. Außer Abhandlungen philosophischen und mathematischen Inhaltes hat Fick auch viele allgemeinverständliche Aufsätze veröffentlicht.

  5. 15. Okt. 2020 · Adolf Fick was a German physiologist, born in Kassel in 1829, who studied medicine at the University of Marburg and graduated in 1851. He worked first in Zurich and then in Wurzburg. Most of his studies were based on physics and mathematics, and deep analysis, and only later were proven by experiments.

    • Ariel Roguin
    • 2020
  6. Ammersee, bei München, ist Prof. Dr. ADOLF FICK gestorben, der durch seine langjährige Tätigkeit als Augenarzt in Zürich den ältern Zürchern und besonders der deutschen Kolonie kein Unbekannter war.

  7. Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Eugen Fick (* 3. September 1829 in Kassel; † 21. August 1901 in Blankenberge/Westflandern) war Mediziner, Physiologie-Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Erfinder medizinischer Messgeräte. Auf ihn geht das heute noch angewandte Ficksche Prinzip zurück.