Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar ; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach .

  2. An das Reiterdenkmal für seinen Großvater Carl Alexander erinnert ein leerer Sockel auf dem heutigen Weimarer Goetheplatz. Dem 200. Geburtstag Carl Alexanders widmet das GoetheStadtMuseum Ilmenau bis 25.

  3. 2. Mai 2018 · Als Vertreter der ernestinischen Linie der Wettiner repräsentierte Carl Alexander eine der ältesten hochadeligen Familien Europas, eine Verantwortung, die für ihn untrennbar mit der Aufgabe verbunden war, das Erbe der Weimarer Klassik zu bewahren.

  4. Das Denkmal ehrt den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, der die Wartburg im 19. Jahrhundert erneuerte. Es wurde 1909 von dem Eisenacher Bildhauer Hermann Hosäus geschaffen und zeigt den Großherzog mit der Wartburg im Hintergrund.

    • 9-12 und 13-15.30 Uhr
    • geschlossen
    • 9-12 und 13-18 Uhr
    • nach Vereinbarung
  5. 13. Apr. 2018 · Die Gedenkschrift für Großherzog Carl Alexander erfreute sich in den Tagen der Revolution schlicht keiner Beliebtheit mehr: »Der Katalog ist heute so gut wie unverkäuflich.« Ab 4. Mai ist im Stadtschloss Weimar die Ausstellung »Chrysantheme und Falke. Carl Alexander und Japan – Weimar, Jena und Tokyo« zu sehen. Kuratiert ...

    • Carl Alexander1
    • Carl Alexander2
    • Carl Alexander3
    • Carl Alexander4
  6. 21. Juni 2018 · Carl Alexander und Franz Liszt pflegten einen intensiven Gedankenaustausch über die Zukunft Weimars, insbesondere über die kulturpolitischen Ziele auf dem Gebiet der Musik, Literatur und bildenden Kunst. Darüber hinaus berührt ihr Briefwechsel auch wichtige Aspekte der Geschichte Thüringens und Deutschlands in der Zeit der nationalen Einigung.

  7. Carl Alexander war von 1853 bis zu seinem Tod Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Er ließ in einem jahrzehntedauernden Großprojekt (1838 – 1890) die Wartburg als Geschichts- und Kulturdenkmal wiederherstellen.