Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.thelovecraftedproject.de › karl-antonKarl Anton - Willkommen

    Obere Königstraße 38. 96052 Bamberg. Tisch reservieren. instagram. Eine Mail schreiben. 0174 4834105. Im Karl anton wandeln sich Räume des traditionellen Gasthauses zu neuen Orten des Miteinanders. Wo stets gemeinsam gegessen, geredet und gelacht wurde, werden nun neue Erinnerungen erschaffen.

  2. Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies; [1] † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

  3. Karl Anton Friedrich Wilhelm Ludwig von Hohenzollern (* 1. September 1868 in Sigmaringen; † 21. Februar 1919 auf Burg Namedy bei Andernach) war ein Prinz von Hohenzollern sowie preußischer Generalleutnant . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Siehe auch. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  4. Freischaffend als Maler und Autor in Leipzig tätig. Seit 2003 Leiter für Projekte mit Kindern von psychisch kranken Eltern, Geistig- und Körperbehinderte und Kinder aus sozialen Randgruppen. 2001 | Entwicklung vom statischen zum dynamischen Prinzip. Die erzählerische Komponente in der Malerei wird verdrängt.

  5. Karl Anton (* 25. Oktober 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. April 1979 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  6. Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies; † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

  7. Biografische Skizze des preußischen Ministerpräsidenten und Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (1811-1885). Er trat 1849 sein Fürstentum an Preußen ab, unterstützte die Reformpolitik der \"Neuen Ära\" und war ein liberaler Aristokrat.