Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als "anarchistischen Klassiker" würdigt Rezensentin Bettina Engels den russischen Anarchisten Peter Kropotkin (1842 - 1921), der mit seinen "Memoiren eines Revolutionärs" selbst die "beste Biografie" seines "märchenhaften Lebens" geschrieben habe.

  2. Memoiren eines Revolutionärs. Erster Band. Autorisierte Übersetzung von Max Pannwitz. Verlag von Robert Lutz in Stuttgart. Siebte unveränderte Auflage Druck von A. Bonz' Erben in Stuttgart. Memoirenbibliothek 1. Serie Band 8

  3. In den zwei Bänden seiner Memoiren (Bd. I: 1842 bis 1861; Bd. II bis 1886) schildert Kropotkin sehr anschaulich seine Jugend in den Kreisen des russischen Hochadels, die für seine Familie selbstverständliche militärische Karriere in einem zaristischen Kosakenregiment, seine politische Radikalisierung und die damit verbundene Quittierung des ...

  4. Memoiren eines Revolutionärs, 2 Bde., Bd.1: Hrsg. v. Heiner Becker u. Nicolas Walter u. mit Einl., Anmerkungen u. ausgewähltem Personenreg. versehen. : Becker, Heiner, Walter, Nicolas, Kropotkin, Peter A., Becker, Heiner: Amazon.de: Bücher

  5. In seinen Augen besteht – worin ich entschieden anderer Ansicht bin – der Gegensatz von Leitenden und Geleiteten nicht, dennoch bezeichnet er einen seiner Freunde rühmend als ›den geborenen Führer‹. Krapotkin nennt sich selbst einen Revolutionär. Selten ist unstreitig ein Revolutionär so human gewesen und – seines Widerwillens ...

  6. Kropotkin sieht die Spaltung der internationalen Arbeiterbewegung in einen Flügel, der auf die Eroberung der Staatsmacht und den Zentralismus politischer Interventionen setzt und den anderen, anarchistischen, der von der ruralen und munizipalen Selbstorganisation ausgeht, für den er sich entscheidet.

  7. Memoiren eines Revolutionärs (Titel am Rücken Fürst Krapotkins Memoiren). autorisierte Übersetzung von Max Pannwitz Band II (Zweiter Band) Fürst P. Krapotkin. Verlag: Lutz, Stuttgart, 1900.