Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Des Kaisers neue Kleider (dänisch „Kejserens nye Klæder“) ist ein bekanntes Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für Kinder erzählt“ (dänisch „Eventyr fortalte for Børn“).

  2. Ein Kaiser, der viel auf neue Kleider hält, wird von zwei Betrügern betrogen, die ihm versprechen, das schönste Zeug zu weben, das nur Kluge und Taugliche sehen kann. Er glaubt ihnen und bestellt Kleider für jeden Tag, bis er endlich erfährt, dass er dumm ist.

  3. Erfahre mehr über das Märchen von Hans Christian Andersen, das Eitelkeit, Selbsttäuschung und die Angst vor öffentlicher Blamage thematisiert. Lese eine ausführliche Interpretation, eine Inhaltsangabe und eine Bedeutung der Geschichte.

  4. Ein Kaiser, der viel auf neue Kleider hält, wird von zwei Betrügern betrogen, die ihm ein unsichtbares Zeug verkaufen. Er glaubt, es könne nur dumm oder schlecht sein, der es nicht sehen kann, und sendet seinen Minister dorthin.

  5. Des Kaisers neue Kleider | Märchen. Spielfilm Deutschland 2010 +++ Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer für seine Garderobe aus. Doch ihn langweilen all die prächtigen Roben.

  6. Ein Kaiser, der so viel auf schöne neue Kleider hält, wird von zwei Betrügern betrogen, die ihm einen unsichtbaren Stoff verkaufen. Er glaubt, dass nur dumme Menschen den Stoff nicht sehen können, und lässt seinen alten Minister als Probe führen.

  7. Ein Kaiser glaubt an Betrüger, die ihm unsichtbare Kleider weben, die nur für Dummheiten geeignet sind. Ein Kind sagt die Wahrheit aus und löst die Illusion. Erfahren Sie mehr über die Vorlage, die Sozialkritik und die Schlusspointe des Märchens.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach