Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Plebs m. (früher und auf die Antike bezogen noch heute f.) abschätzige Bezeichnung für ‘ungebildete, keine Manieren besitzende Menschen’, auch ‘Volksmenge, breite Masse’, Übernahme (18. Jh.) von lat. plēbs (Genitiv plēbis) f. ‘Gesamtheit der freien Schichten des Volkes, die nicht zum Patriziat gehören’, später ‘die unteren ...

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Plebs' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PlebejerPlebejer – Wikipedia

    Die Plebejer (lateinisch plebs, f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten. Zu den Plebejern zählte also die große Mehrheit der Römer, vor allem Bauern und Handwerker, aber auch Händler und Wohlhabende. Sie ...

  4. de.wiktionary.org › wiki › PlebsPlebs – Wiktionary

    Worttrennung: Plebs, kein Plural. Aussprache: IPA: [ pleːps ], [ plɛps] Hörbeispiele: —, Plebs ( Info) Reime: -ɛps. Bedeutungen: [1] das gemeine Volk im antiken Rom. Herkunft:

  5. Übersetzung Latein-Deutsch für plebs im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

  6. 23. Apr. 2021 · Plebs“ war das einfache, ungebildete Volk. Heute soll „Pleb“ dasselbe aussagen. Es findet sich dann zum Beispiel in Diskussionen wie: „Hast Du den Kubrick-Film ‚Uhrwerk Orange ...

  7. Als Wort mit erkennbar lateinischer Herkunft markiert Plebs (ebenso Plebejer und plebejisch) jedoch nicht nur eine Abwertung der so bezeichneten Gruppe, sondern gleichzeitig auch eine Aufwertung der Sprechenden, die sich damit als besonders gebildet inszenieren können.