Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor. Dieses wurde 1538 gegründet, 1566 in eine Akademie umgewandelt und erhielt 1621 den Status einer Volluniversität .

  2. Die Université de Strasbourg ist geprägt von ihrer Geschichte, die vom rheinischen Humanismus des 16. Jahrhunderts bis zum European Campus des 21. Jahrhunderts reicht. Mit ihren Werten, Auszeichnungen und herausragenden Persönlichkeiten trägt sie maßgeblich zum Fortschritt und zur Aufwertung der Forschung bei.

  3. Startseite - Université de Strasbourg. Universität 20% internationale Studierende, 2000 Kooperationen in 95 Ländern European Campus Straßburg mit mehr als 750 Hochschulen, Gründungsmitglied des European Campus. Exzellenzinitiative.

  4. Straßburg hat eine einzigartige Geschichte erfahren, zwischen Deutschland und Frankreich, mit ihr eigenen Zeitintervallen. Von der Gründung Argentorates bis zur Bischofsstadt. Die Bischofsstadt, 982 bis 1262. Die freie Reichsstadt, 1262 bis 1681. Die Stadt der Reformation, 1524 bis 1681. Die französische königliche Stadt, 1681 bis 1789.

  5. 9. Juni 2015 · Die alte Universität Straßburg und das Reich (1621–1793) Paul Wentzcke. Aus der Zeitschrift Historische Zeitschrift. https://doi.org/10.1515/hzhz-1938-0139. Online erschienen: 2015-6-9. Erschienen im Druck: 1938-12-1. © 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München.

    • Paul Wentzcke
  6. Die 37 Fakultäten, Institute und Fachbereiche der Université de Strasbourg decken fünf wichtige akademischen Gebiete ab: Kunst, Literatur und Sprachen. Gesundheitswesen und Medizin. Sozial- und Humanwissenschaften. Wissenschaft und Technologie. Rechts-, Wirtschafts-, Betriebs-, Politik und Sozialwissenschaften.

  7. Beschreibung. Mittelpunkt der neuen Straßburger Universität 1871. Aufgabe der neuen, 1872 errichteten Universität war es nicht nur, an die erste Straßburger Universität von 1567 anzuknüpfen, sondern auch, die in das Deutsche Reich neu eingegliederten Provinzen zu germanisieren.